Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 25 -

Ohemant . — <Shrcnmcdai l l t f. Fe ldärzte. 25 durch den Taufschein, und die übrigen erforderlichen Zeugnisse über die Fähigkeit, die Ehe einzugehen, hinlänglich ausgewiesen haben. lLhemant, Franz Lothar, war zu Lobes in Böhmen 1748 am 21. No,v. geboren. Er lehrte die allgemeine Literärgeschichte auf der hohen Schule in Prag von 1774 an, und widmete seine übrigen Stun» den den bildenden Künsten. Ihm und dem gelehrten Maler Ioh. Qui» rin Iahn verdankt man die Entdeckung der ältesten böhmischen Ohlge» nlälde, die in dem k. k. Schlosse zu Carlstein aufbewahret werden, und von welchen einige in die Wienert, k. Gallerie, andere aber in die k. k. Universitätsbibliothek in Prag gebracht wurden. E. besaß selbst ein auserlesenes Cabinet, wo aus ollen Schulen Gemälde zu sehen wa- ren, nebst schönen Bildhauerarbeiten. Unter andern Meisterstücken be- fand sich bey ihm ein Rumpf von dem Sohne der Niobe in Lebensgröße, in griechischem Marmor gearbeitet. Er starb in Prag 1782 am26. Oct. im 24. Jahre seines verdienstvollen Lebens. Er schrieb: Beschreibung der böhm. Kunstsachen in der Prager Metropolitcmkirche. Sie ist dem 3itularkalcnder vom I. 1771—78 beygefügt. — Etwas zur Kunstge« schichte Böhmens in Dobrowsky 's böhm. Literatur auf das 1.1779, I. Bandes 3. Stück. — Beschreibung der böhm. Kunstsachen; in dem in der Normalschul-Buchdruckerey 1782 aufgelegten Kalender.—Beschrei- bung der Hauptstadt Prag und übrigen Städte Böhmens, in Rück- sicht der Künste; ist in der Chronik von Böhmen, Prag 1780, enthalten. Kheungültigkeit, wird nach österr. Gesetzen, entweder von Amtswegen oder auf Ansuchen der Parteyen, in Rücksicht der, zu einer gültigen Ehe im Wege stehenden, Hindemisse untersucht. Die Verhandlung über^ die E. steht nur dem Landrechte des Bezirkes zu, worin die Ehegatten ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Von dem Landrechte isi das Fiscalamt oder ein anderer verständiger und rechtschaffener Mann zur Erforschung der Umstände und zur Vertheidigung der Ehe zu bestellen, um die wahre Beschaffenheit der Sache selbst dann, wenn auf Begehren einer Partey die Verhandlung vorgenommen wird, von Amtswegen zu erheben. Wenn dai Hinderniß gehoben werden kann, hat das Landrecht zu trachten, durch die hierzu nothwendige Einleitung und das Einverständnis; der Par- teyen solches zu bewirken, wenn dieses aber nicht möglich ist, über die Gültigkeit der Ehe zu erkennen. iLhrenhausen, steyermärk. Marktflecken im Marburger Kreise, ander Hauptvoststraßezwischen Marburg und Grätz und an der Mur, über welche hier eine gedeckte Brücke führt. Die 550 Einw. des Ortes nähren sich nebst der Landwirthschaft auch vom Straßenfuhrwerk und vom Weinhandel. Das geräumige und gutgebaute Schloß gleiches Nahmens steht auf einem mäßig hohen Hügel, und man sieht dabey ein schönes Mausoleum der Fürsten von Eggenberg, denen dieses Schloß in frü- herer Zeit gehörte. Südlich vom Markte erhebt sich der Platschberg, welchen man für die Gränze zwischen der deutschen und windischen Mark ansieht. Ehrenmedaille für Feldarzte. Militärärzte, welche sich um das Wohl der Kranken oder Verwundeten auf dem Schlachtfelde, be- sonders mit Gefahr ihres Lebens, oderauch in Militärspitäler« durch
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie