Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 31 -

Einlösungsscheine. — Eisen. 31 Ein Hundert nach folgendem Maße: betragt im Wiener Eimer 3 108 70 3 48 2 127 3 102 5 3 120 123 2 Maß 35 34 235 6 32 16 33 64 13 39 26 22 31 100 Vierkohl zu Danzig „ Eimer zu Dresden . . „, „ Wein fränkischer „ Maß zu Frankfurt a. M. ,. Eimer zu Hamburg „ Rose zu Königsberg . , ,. Eimer zu Leipzig . . , , Maß zu Mainz . . . „ Eimer zu Prag . . . , „ Viertel zu Negensburg „ Maß zu Straßburg . , „ Orne zu Trieft . . . , „ Eimer in Ungarn . . , ,. Scheukmaß zu Zürch . . Einlösungsscheine. Statt der 1811 auf das Fünftheil ihres Nennwerthes herabgesetzten Bancozettel (s. d.), wurden fürdie Summe von, 211,159,750 Gulden E. in Umlauf gesetzt; und zwar zu 1,2,5,10, 20 und 100 Gulden, datirt vom 1. März 1811. Die E. und die Anticipa- tionsscheine (s. d.) haben seit dein 20. März 1820 einen sirirten Cours, weil der circulirende Betrag seit diesem Zeitpuncte fortwährend von der k. k. Nationalbank zu dem Course von 250 st. für Silbermünze eingewechselt wird. Hiernach gilt der Gulden der E. und der Anticipationsscheine 24 kr. C. M. Jene Einwechslung vermindert den Betrag dieses nicht vollgültigen alten Papiergeldes fast täglich, und darum lassen sich diejenigen Wechs- ler, welche für Silbergeld die Sorten des alten Papiergeldes austau- schen, ^ Prc. Agio zahlen. Mit einer solchen Austauschung befaßt sich die Nationalbank nicht. Vergl. Wiener-Währung. Einöd (Ainöd), Dorf und prächtiges Schloß im Neustädtler Kreise des Herzogth. Kram (Königr. Illyrien), an der Gurk zwischen Neustädtlund Seisenberg, auf einer öden steilen Anhöhe, mit einem bemerkenswerthen sechsfachen Echo. Dabey stehen die Trümmer des alten Schlosses A l t - E i n ö d. Einsiedet, 1) schlesisches Dorf im Trop.pauer Kreise, mit 1,150 Einw., Garn- und Leinwandbleichen, und Ohlmühlcn. 2) deutsches Colonie-Dorf auf der Herrschaft Szczerzec, im Lemberger Kreise des Königreichs Galizien, ist von lauter Mennonisten bewohnt. Eipel ( Ipoly), Fluß in Ungarn, entspringt in dem nordöstli- chen Gebirgstheile der Neograder Gespanschaft, und ergießt sich, diese und die Honther Gespanschaft durchziehend, unweit G r a n in die Donau. Eipeldau, s. Leopoldau. EipowitZ, böhm. Dorf im Pilsener Kreise, mit 6 Hammer- werken. Eisen. Die österreichische Monarchie, in welcher, nur Platina aus- genommen, alle Mineralproducte in hinlänglicher Menge gefunden wer-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie