Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 33 -

E i s e n . 33 ter-Krovv, bey Feistritz, Iauerberg, Soka u. a. O. in Kram. — In Böhmen ist bedeutender Eisenbergbau fast in allen Kreisen, wo- durch jährlich im Durchschnitte 210,000 Ctr. Roheisen gewonnen wer- den. An Güte kommtjedoch das böhmische E. dem steyerischen und kärnth« nerischen bey weitem nicht gleich. — In Mähren gibt es Iss ziemlich er- giebige Eisenbl ^werke, welche alle E. von guter Qualität liefern. Die vorzüglichsten sind zu Blansko, Ianowitz, Ludwigsthal und Ustro n. Die jährliche Eisenerzeugung Mährens, nebst dem osterr. Antheile von Schlesien, wird im Durchschnitte auf 105 bis 110,000 Ctr. angenommen. — In Galizien und der Bukowina wird der Bergbau auf E. in vielen Gruben betrieben; und noch liegen in den Karpathen viele Erzlager, welche nach den bisher gemachten Wahrnehmungen das ganze, über 60 Meilen lange Gebirge durchstreichen, unbenutzt. Die wichtig- sten Eisenwerke sind zu Jakoben y, Podbusz, Maydan, Orow, Myzun , Skole, Synowozko, Sopot, Ludwikowka, Olchowka, Angelow in Galizien und zu Stulpikany in der Bukowina. Außer dem werden im stachen Lande viele Sumpferze gefun- den, demungeachtet- aber belauft sich die gesammte Eisenerzeugung Ga- liziens auf nicht mehr als ungefähr 30,000 Ctr. Roheisen, weßhalb noch immer viel ungarisches E. eingeführt wird, welches auch dem etwas spröden galizischen an Güte bey weitem überlegen ist. — Ungarn ist sehr reich an E., auf welches in vielen Gruben in den karpathischen Comita- ten, und im Banate gebaut wird. Das ungar. E>, von dem man jetzt jährlich über 250,000 Ctr. gewinnt, ist grösicentheils guter Qualität, obschon die Verschiedenheit der Erze und die ungleichen Erzeugungsme- thoden auch Verschiedenheit des Productes zur Folge haben. Sehr ergiebig sind die Eisengruben Siebenbürgens, besonders die cameralischen zuGya l- lär bey V a j d a, H u n y a d , obschon bey besserem Betriebe das Erträgniß im Ganzen noch viel bedeutender seyn, und großen Vortheil eintragen könnte, da die benachbarte Türkey nur 2 Eisenbergwerke besitzt. Man nimmt gegenwärtig die Menge des jährlich gewonnenen E.s auf ungefähr 20,000 Ctr. an. — In der Militärgränze wird zu Koszna, Gvodzdanzki bey Ruszkberg, in dem ärarischen Werke zu Kud» sin, und endlich auch von Privaten auf dem Hermanyergebiethe E. ge- baut. — In der Lombardie hat die Provinz Brescia Eisengruben in den Thälern Sabbia und Trompia, die meistgemeinen Spatheisenstein, Braun - und Rotheisenstein, braunen und rothen Blutstein, Eisenrahm, Thonei- senstein :c. enthalten. In der Provinz Bergamo bilden die Eisengru- ben einen großen Theil des natürlichen Reichthums, sie liegen in den Thälern Camonica, Scalve, Bondione und am äußersten Ende des Tha- les Brembana bey Carona. Außerdem findet man auch im Veltlin eini- ge Eisengruben, besonders im Thale Malenco und bey Bormio. — Im Allgemeinen haben in den österr. Staaten Mangel und Theurung des Holzes und der Kohlen, deren Bedarf unglaublich ist, die Erzeugung de^ E. gemindert, auf die Preise desselben höchst nachtheilig eingewirkt r"d den Absatz nach dem Auslande beschränkt, wo hingegen das schwedlsche E., seiner Wohlfeilheit wegen, auf mehreren auswärtigen Märken <ie Oberhand erlangt hat. Vergl. Bergbau. Uesterr.Nat.stncykl.Nd.il, 3
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie