Seite - 36 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
3« iL i senburg .— Gisengießerey.
ley zn Oöstring vortheilhaft bekannt.— Im österr. Italien beste-
hen Walzwerke zu Treviso, Mai land und D o n g o, die Er-
richter des letztere»/ Brüder Rubini , erhielten 1820 die goldene Auf-
munterungs-Medaille. Die böhm. Weißbleche sind vorzüglich beliebt, da
sie bey der Behandlung mit dem Hammer blank werden, und zu vielen
Arbeiten brauchbarer sind, als die dick verzinnten Bleche. Die vorzüg-
lichsten Blechwerke in Böhmen sind: Zu Komarow auf der gräflich
W r b :: a'schen HerrschaftH orzowitz, in welchem sowohl gehämmerte als
gewalzte Schwarz- und Weißbleche erzeugt werden, zu Sorghof auf
der fürstl. Windisch grätz'schen Herrschaft Tachau, woselbst drey
Blechhammer und ein Verzinnhaus sind. Zu Rodau auf der Herrschaft
Heinrichsgrün, zu Neu deck im Elbogner Kreise, zu Reichen-
thal und F r a u e n t h a l auf der Herrschaft Mayerhofen im Pilse-
ner Kreise, zu Rostock auf der Herrschaft Pürglitz im Rakonitzer
Kreise, zu Ple i l auf der Herrschaft Preßnitz, und zu Ka llich auf der
Herrschaft Rothen haus im Saazer Kreise.— In Mähren und Schle-
sien ist das Walzwerk zu Endersdorf vortheilhaft bekannt, welches
außer schönem Eisenbleche auch Zink- und Kupferbleche erzeugt. — In
Ungarn ist nur ein einziges Walzwerk zu Rohnitz. Der Handel mit
Eisenblech ist im Inlande sehr bedeutend, weniger ins Ausland, da noch
immer das englische des reinen hellen Glanzes, und der schönen weisien '
Farbe wegen den Vorzug hat. Letzteres wird nür gegen specielle Bewilli-i
gung und in nicht sehr bedeutender Quantität aus dem Auslande bezogen."
Eisenburg (vasvär), ungar. Marktflecken im Eisenburger Co-
mitat, welches von ihm den Nahmen erhielt, mit 1,300 Einw., Do-
minicaner-Kloster, Kirche und gutem Weinbau.
Eisenburger Gespanschaft, in Ungarn, enthält auf einem
Flächenraume von 96 Q. M. 274,000 Einw., die sich in Ungarn, Croa-
len, und Deutsche, letzter« im nordwestlichen Theile Hienzen genannt,
unterscheiden. Der Boden wird von den Oünser, Eberauer, Güssinger und
andern Bergen durchzogen und v,om Flusse Raab durchschnitten. Die
Producte sind Getreide, Wein, Obst (Pfirsiche), Holz, Hausthiere,
Wildpret, Geflügel und Fische; Bernstein, Vitriol, Quecksilber, Stein-
kohlen und Mineralwasser. Ackerbau, Viehzucht, Handel und Gewerbe
beschäftigen die meisten Einwohner. Nur wenige treiben Bergbau. Die
Oespanschaft wird in 6 Bezirke abgetheilt, und gränzt zum Theil ail
die Steyermark. An Wohnorten zählt man darin nebst der königl. Frey-
stadt Güns, 34 Märkte, 6l2 Dörfer und 35 Prädien.
Eisenerz (Innernberg), steyermark. landesfürsil. Markt im
Brucker Kreise, am Fuße des Erzberges, in einem Thale zwischen hohen
Felsgebirgen, berühmt wegen der reichen Eisengruben, die hier auf Kosten
des Ärariums gebaut werden. Die Innerüberger hauptgewerkschaftliche
Direction und mebrere ihr untergeordnete Ämter haben hier ihren Silz.
Außer den Flosiöfen besitzt E. auch ein hauptgewerkschaftliches Eisen-
drahtzugwerk und Schlackenbad (aus Waffer, worin die Schlacken ab-
gelöscht werden). Vergl. Erzberg.
Eiselimeßerey. Diese hat in neuerer Zeit in dem österr. Kaiser
tyumc sehr zugenommen. Die Gegenstände, welcl e aus Eisen gegossen
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie