Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 44 -

44 Elisabeth Ch. Raiserinn. —Elisabeth w. L. ErzHerz. kreuzorden. Nach dem Tode Kaiser Leopold's 17N5 legte die Kaiserinn die Trauercleider nicht wieder ab. Nach dem frühen Tode ihres hoffnungs- reichen Sohnes/ des röm. Kaisers Joseph I.,wurde die Kaiserinn E. M. Th. bis zur Ankunft ihres zweyten Sohnes, des nachmahligen Kaisers Carl VI . ans Spanien/ Regentinn, und verwaltete diese hohe Würde auf das lobenswertheste. Sie starb den 19. Jan. 1720 und wurde, nach ihrer eigenen Verfügung, in dem Costume des Ordens der Sclavinnen Maria's, d. i. in einem weißen Habit, himmelblauen Scapulier und weißen Schleyer, mit einer eisernen Kette um den Leib, woran ein Tod- tenkopf hing, in der kais. Gruft beygesetzt. Ebenfalls nach ihrer letztwilll.- gen Anordnung wurde auf ihren einfachen Sarg bloß die Aufschrift gese!.^ I^Iennni-a MaA^al^na ^Iieregia, arme Sünderinn. Ihre erhabene Enkelinn, die große Mar ia Theresia, liesi jedoch diesen Sarg mit einem mehr dem kaiserl. Begräbnißorte angemessenen vertauschen. Elisabeth Christina, römisch-deutscheKaiserinn, gebornePrin- zessinnvonBraunschweig-Wolfenbüttel, ebenso durch ihre edlen Eigenschaf- ten als durch ihre große Schönheit ausgezeichnet, war. 1691 geb. 17l1? wurde sie, zur Braut des damahligen Königs von Spanien und Erzher- zogs von OsterreichC a r l l l l . (als Kaiser VI.), BruderKaiserIosep h's I. bestimmt, reiste den 19. April desselben Jahres von Wolfenbüttel ab, legte zu Bamb erg den 1. May vor dem Churfürsten von Mainz das römisch-katholische Glaubensbekenntnis; ab, und kam noch denselben Mo- nath in Wien an. Den 23. April 1708 wurde sie in Hietzing mit vieler Pracht dem Könige vermahlt, dessen Stelle Kaiser Joseph I, vertrat. Den folgenden Tag reiste sie nach Spanien ab, folgte ihrem Ge> mahl nach demTodeKaiser Iosevh's l. 1713 als römische Kaiserinn wie» der nach Wie.n, ward den 18. Sept. 1714 zur Königinn von Ungar»/ den 8. Sept. 1723 zur Königinn von Böhmen gekrönt, wurde 1740 Witwe und starb 1750. In demselben Jahre hatte sie noch den Elisabethol« den gestiftet. Die große Mar ia Theresia war ihre Tochter. Elisabeth Wilhelmine Ludovica, erste Gemahlinn des Kai- sers Franz I., damahligen Erzherzogs, geb. zu Treptow den21.Apr. 1767. E. war das achte Kind Herzogs Friedr. Eugen von Wür- temberg und der Herzoginn Friederike Dorothea Sophie, Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Schwebt. Ihre erste Erziehung war sorgfaltig und der Bildung des Herzens und Ver« standes beförderlich, häuslich, ohne großen Aufwand und Prunk, und den Verhaltnissen einer zahlreichen apanagirten Fürstenfamilie gemasi. Unter der Leitung derFreyinn von Bork erwarb sie sich die ersten Kennt- nisse der Religion und Moral, der Geschichte, Geographie und Natur- kunde, und eine vollkommene Fertigkeit in der deutschen und italienischen Sprache. — Das Schicksal schien ihre Familie schnell zu einer der glän- zendsten in gan; Europa machen zu wollen; denn nachdem der G^'oßft-^ von Rußland ihre ältere Schwester zu seiner zweyten Gemahlinn ange- wählt hatte, lenkte sich die Aufmerksamkeit des Kaisers Joseph anfE., um sie zur Gemahlinn seines Neffen zu bestimmen. Er sah sie auf eiiw' Reise 1781 zu Mümpelgard, und im folgenden Jahre kam sie, 15 Jahre alt, mit ihrer Schwester, der Großfürstinn von Rußland, nach
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie