Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 52 -

52 . E n d e r s. zu verweile», zeichnete er daselbst die römischen Antiquitäten, und als das Schiff nach glücklicher Fahrt durch das adriatische Meer, neuerdings ge- zwungen war, bey Mal ta anzulegen, nahm E. mehrere Ansichten dieser Insel auf. Zu Gibraltar verweilte die Expedition wegen widrigem Winde durch drey Wochen. Hier zeichnete E. die Küsten und viele An- sichten und machte auch zu diesem Zwecke eine Ercursion an die spanische Küste. Endlich um die Mitte Iuly landete die Expedition im Hafen von Rio de Janeiro und nun zeichnete E. in dieser für ihn sich neu er- öffnenden Welt auf das eifrigste, machte verschiedene Excursionen und auch eine Reise nach St . Pau l , 150 Stunden nördlich von Rio. Das Clima zeigte sich jedoch so nachtheilig für seine Gesundheit, daß er nach Jahresfrist gezwungen war, das Land zu verlassen, wozu er auch, nach erhobenen Umstanden, von dem kais. Gesandten die Erlaubniß er- hielt. Die Rückreise ging von Rio über Cap Trafalgar und Gi- braltar nach Genua, von wo E. die weitere Reise nach Wien über Mailand zu Lande machte. Die reichen Resultate dieser Reise, bey7UN Zeichnungen, Wald-, Berg-, Baum- und Pfianzenstücke, Figuren-, Gebäude- und Landschaftsansichten nebst 3 Panoramen, meist in Wasser- farben nach der Natur aufgenommen, überreichte E. nach seiner Zurück- kunft dem k. k. Hofe. Gegenwärtig befindet sich die ganze Sammlung im brasilianischen Cabinette in Wien. Nach einem fünfmonathlichen Aufenthalt inWien, reiste E. mit dem FürsienM etterni ch nach Ita- lien , woselbst er als akademischer Pensionär auf 4 Jahr angestellt wur- de; hier setzte er seine Studien auf das eifrigste fort, undfand auch Ge- legenheit, sein Talent im Ohlmalen mehr auszubilden.Außer einigen Bil- dern für die Herzoginn von Lucca und für Gesandte malte er hier meistens große Studien nach der Natur. 1822 kehrte E. wieder nach Wien zurück. 1823 malte er im Auftrage des Fürsten Mettern ich viele Ansichten des Salzkammergutes und radirte deren 12, welche auch, so wie seine radirten Ansichten aus der Umgebung Wienö/ als von Buchberg, Guttenstein, Muckendorf lc. öffentlich erschienen. 1826 ging E. nach Par is , wo ihn besonders moderne Kunstwerke und Künstler anzogen. 1829 bekam er den Auftrag, 3 grosie Ansichten der kais. Patrimonialherrschaft Persenbeug für das Schlosi daselbst in Ohl auszuführen; im Herbste desselben Jahres begleitete E. den ErzherzogI o h ann aufeinerReise nach Gastein und nahm daselbst mehrere Ansichten für diesen erhabenen Kennerund Schatzer derKunst auf. Diese Reisen wiederholten sich bis 1834 alljährlich und die Ausbeute der- selben ist eine bedeutende Anzahl von ausgeführten Aquarelzeichnungen, welche im Besitze des Erzherzogs sind. Mehrere der gelungenen Aquarel- und Ohlgemälde dieses Künstlers waren auf den letzten Wiener Kunst« ausstellungen Gegenstände der allgemeinen Bewunderung. Neuerlich er- hielt E. noch vom Kaiser Franz den Auftrag, 6 Ansichten von Mü n- ch eng ratz in Böhmen aufzunehmen, welche als Geschenk für den Kai- ser von Nusiland bestimmt wurden. Knders, C. w . , Buchhändler in Prag, einer der solidesten und reellsten der Monarchie. Unter seinem nicht unbedeutenden Verlag
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie