Seite - 53 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
Endersdorf. — Endrödy. 63
zeichnen sich G unz's3vechnenbuch, wie mehrere andere dessen Schriften,
lind Kost etzky's System der politischen Gesetze Böhmensaus. Ein wah-
res vaterländisches Verdienst aber hat sich E. durch die mit erheblichem
Kostenaufwand verbundene Unternehmung der trefflichen Kr eybich'schen
Kreischarte von Böhmen erworben, da seit der alten Mülle^schen
gar keine größere verläßliche vorhanden.
Kndersdorf, schles. Dorf im Troppauer Kreise, an der preuß.
Gränze, mit einem wichtigen Eisenwerke und Blechwalzwerke
Endlicher, Steph. Ladisl., geb. zu Preßburg den 24.
Iuny 1805, ist der Sohn eines sehr geschätzten practischen Arztes jener
Stadt. Hier begann er seine Studien 1816, setzte sie dann als Alum-
nns des erzbischöfl. Seminars zu St. Stephan in Wien fort, und ver-
ließ 1826 nach vollendeten theolog. Studien den geistlichen Stand.
Er widmete sich vorzuglich dem Studium der Sprachen und ihrer Classi-
ker, und verlegte sich mit besonderer Vorliebe auf jenes der chinesischen
Sprache. Ein leidenschaftlicher Hang zur Botanik, welcher sich erst spä>
ter in ihm entwickelte, gewann E. für diese Wissenschaft, deren gründ?
licher Kenner er geworden. Auf der Hochschule zu Pesth machte er 1823
das Doctorat der Philosophie und trat 1828 in den Staatsdienst als
Beamter der k. k. Hofbibliothek in Wien, als welcher er mit der Re-
daction der Handschriften-Cataloge beschäftigt ist. Viele Gelehrtenvereine
haben ihn zu ihrem Mitgliede, die botanische Section bey der Versamml.
deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien 1832, so wieinBreslau
1833 zu ihrem Secretär ernannt. Seine Schriften sind: Examen cri-
ticum codicis IV. Nvangeünrum Ilyxantin«-dnrviniani. Leipzig
1825. — Anonymi Lelae R<?A>5 ^otarii de Aegli» Hun^arorum
lilier. Wien 1827. — l^rizciani d« laud« iinperatni-is ^naztgzii,
et de ponderiliug et menzuriz cai'minÄ. I^ditio princeps. eb. 1823.
— li'Ioi-Ä ?U5c,nic>n5!8. Preßb. 1830. — M«Il:iol«l,ta dolanic-i.
Wien, 1832. (in Verbindung mit H. Schott). — lüni-atntiiecÄ,
eine neuePfianzengattung, Berl. 1832. — ^takta datanica, mit 50
Kupfertaf. Wien 1833. — Prncliamu5l''lcii'2e IXai-follcica«, eb. 1833.
Nv2N3«!ii 8.
V^IAmenialneonzcg
versian,« ani!(^ii>58!inae ^van^
et ali^untNuiniliarum, eb. 1834.(in Verbindung mitH offman ü-
F a llersleb en). — ^inva l^enera et 8pe1:ie5 plantarum czuas i,!
I^e«nn (üliilenzi, ?ei-uviano et in terra^maxnnica anni'8 182?—32.
l^Üe^it^cliiLrdin pnsipig,mit300Kupf.Leipz. 1835. als Anhang zuProf.
Pöppig's Reise nach Sudamerica. — ^.nalect« ^rÄinmatica inaximÄin
pgrtem inedita.Wien 1835. (inVerbindung mitDr.vonEich en feld,
aus den Handschriften der k. k. Hofbibliothek.) Unter der Presse befinden
sich, eine Ausgabe des chinesischen Liederbuches Chiking, mitmobilenTy-
pen und (^ennra plantarurn molliacio naturali disposita.
lLndrödy, Ioh. Nep., Piarist, Director des Ordenshauses
und Gymnasiums der fromme» Schule»', zu Colocza, war geb. 1756
^u Erteny in Ungarn. 1774 trat er, nach vollendeten Vorstudien in
den Piaristenorden, docirtein den Grammaticalclassen verschiedener Gym-
nasien des Ordens in Ungarn, und widmete sich nebenbei) frühzeitig der
(anfangs auch belletristischen) Schriftste-llerey. Bey,» Ausdruch desfran-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie