Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 56 -

56 ^ Engelsberg. — Ennenkl. Bauernkriege 1626 haben die Bauern hier die Donau mittelst einer ge» spannten Kette gesperrt. Kngelsberg, schles. Städtchen der Herrschaft Freudenthal im Troppauer Kreise/ am Fuße des St. Annen- oder Engelhartsberges, zählt unter 2,200 Einw. viele Leinweber, und treibt einigen Oarn-und Zwirnbandel. Kngenthal, bohm. Dorf im Bunzlauer Kreise auf dem Gute Gesseney, wegen seines Eisenwerks, welches Cementstahl, Gusistahl, und die ersten bohm. Feilen erzeugt, bekannt. Engert, Krasmus, Zeichner und Maler, vorzüglicher Kenner und unstreitig einer der geschicktesten Restaurateurs von Gemälden, war geb. zu Wien im Febr. 1796. Er studirtedaselbst an der k. k.Mlademie der bildenden Künste und widmete sich mit vielem Fleiße und dem besten Erfolge der Porträts- und Historienmalerei); mit besonderer Vorliebe aber studirte er die Werke älterer berühmter Meister, wozu ihm die reichen Sammlungen inWien vielfältige Gelegenheit bothen und wodurch er in den Stand gesetzt wurde, alte beschädigte Gemälde mit großer Kennt- niß, Sorgfalt und Discretion wieder herzustellen, ohne daß dadurch auch eine Spur ihrer Eigenthümlichkeit verloren geht. Um seine gediege- nen Kenntnisse noch mehr auszubilden, machte er 1833 mit dem Professo- Nieder eine Reise nach Italien und lernte die unerreichten Meister- werke der romischen, fiorentinischen und venetianischen Schule mit gro- ßem Nutzen an den Orten ihrer Entstehung kennen. Durch seine aus- gezeichneten Kenntnifse in Beziehung auf Gemälde und deren kunstge- mäßeRestauration ist er stets.mit vielen Aufträgen beschäftigt; seit 1829 hat er auch Gelegenheit, bey der Restauration der Gemälde in der k. k. Gallerie im Belvedere mitzuwirken, wo er bereits mehrere Proben seines äußerst schätzenswerthen Talentes ablegte. Im historischen wie im Por- trätsfache lieferte E. auch manche eigene, sehr gelungene Leistung, so wie viele äußerst glückliche Copien berühmter Gemälde. John hat viele seiner schönen Aglaja-Bilder nach E.'s Copien gestochen. lLnk von der Burg , Mich., Capitular des Bened'^tinerstif- tes und Professor am Gymnasium zu Melk, als ästhetischer und philosophischer Schriftsteller wie auch als gediegener Stylist bekannt, ist geb. zu Wien den 29. Jan. 1788. Er studirte auf der dasigen Universi- tät und im Stifte Melk , in welches er 1806 getreten. Seit 1811 ist er ununterbrochen bey diesem Gymnasium angestellt. Seine Schriften sind:Die Blumen, Lehrgedicht, Wien 1822.— Eudoxia, oder dieQuel- len der Seelenruhe, eb. 1824. — Das Bild der Nemesis, eb. 1825. — Melpomene, oder über das tragische Interesse, eb. 1827. — Über den Umgang mit uns selbst, eb. 1829. — Don Tiburzio eb. 1831. — Do« rats Tod, eb. 1833. —Charaden-Almanach, eb. 1834. — Briefe über Göthe's Faust, eb. 1834.—Von der Beurtheilung Anderer, eb. 1835.— Aufsätze und Gedichte von E. stehen in den Wiener-Jahrbüchern der Li- teratur, im (Wiener) Conversationsblatt, in Schickh's Wiener-Zeitschr., im Wiener-Gesellschafter, der Kaltenbäck'schen österr. Zeitschr. :c. Ennenkl, Ennichel, Enikel, Ioh. (Jausen Ennenchel schreibt er sich selbst nach damahliger Weise) war 122? in Wien geb.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie