Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 69 -

Erzgebirge. — Erzherzoge u. Erzherzoginnen v. Oesterr. 69 durch die Erhebung des E.'s bilden. Von der nordwestl. Gegend er- scheint dieser majestätische, fast Pyramidalische Eisenberg als eine isolirte Bergmasse, dessen Abhänge, dichte, schattige Fichtenwälder bedecken, und durch rothgefteckte Eisenstein-Tagbrüche ein buntes Ansehen erhalten. Seine zugerundete Kuppe verlauft gegen Mittag in einen abfallenden llippigen Rücken, der in den tiefern Puncten mit dem kalkigen Hochge- birge, dem Hohen-Reichenstein in Verbindung steht; in der größten Hö- he aber durch eine Art muldenförmige Ercavation davon getrennt ist. Gegen Morgen liegt ihm der grünliche Polster, gegen Mitternacht der schroffe Pfaffenstein, gegen Abend das waldige Tulleck und derOres- senberg entgegen, die aber insgesammt mit dem E. selbst in keinem Zusammenhange stehen, da sie kleine Thäler und Gründe davon schei- den. Der E. biethet einen außerordentlichen Vorrath des vorzüglichsten Eisensteines dar. Er ist 400 Klafter hoch, am Fuße 5938, in der Höhe der Grubengebäude 3740 Wiener Klft. im Umfange; er hat 20 Floß- öfen, und liefert jährlich 300,000 Centner Eisen. Auf seiner Spitze (4590 Pariser Fuß Seehöhe nach Schuttes) sieht man ein collossales Crucisir aus Mariazeller Gußeisen, von 24 Fuß Höhe, auf Kosten des Erzherzogs Johann am 3. Iuny 1823 errichtet. Alljährlich wird da- selbst ein Dankfest fürden reichen Bergsegen gefeyert. Vergl. Eisenerz. Erzgebirge, zieht sich von dem Elbthale an Böhmens nördlicher und norstwestlicher Gränze gegen Sachsen hin bis an den westlichsten Gränz- punct, wo es durch das Fichtelgebirge mit dem Böhmerwalde verbunden wird. Es ist weder steil noch rauh, sondern durchaus bis zu seinen Gi- pfeln bewaldet und in seiner Form ausgezeichnet. Seine höchsten Puncte sind: Der Schwarzwald bey Io ach imsth a l (645 Pariser Toisen) der kleine Fichtelberg bey W i e sen t h a l (nach Zöl lner 622, nach Charpentier 580 Pariser Toisen). Erzherzog, ein Tnel, den vorzugsweise alle Prinzen des öster- reichischen Hauses führen. Schon Rudolph IV^ nannte sich Erzherzog von Osterreich, doch wurde dieser Titel erst unter Maximil ian I. all« gemein eingeführt. Außer den Prinzen des kaiferl. Hauses, d. i. den Söhnen und Brüdern des jeweilig regierenden Kaisers und ihren Ab- kömmlingen haben auch noch die Seitenlinien T o s c a n a und Mo- de na das Recht ihn zu führen. Die Töchter des Kaisers wie jedes Erz- herzogs sind ebenfalls Erzherzoginnen, doch erbt dieser Titel, ausgenom- men es führt ihn auch deren Gemahl, nicht mehr auf die Kinder fort. Erzherzoge und Erzherzoginnen von Oesterreich, jetzt lebende Glieder des österr. Kaiserhauses: ^,) Söhne/wie auch deren Kinder) und Töchter weil. Kaisers Franz I. von Osterreich, kais. Prinzen und Prinzessinnen mit dem Titel: Kaiserliche Hoheit: I. Ma- ria L udovica (Leop. Franc. Theres. Ios. L ucia) Herzoginn von Parma :c. geb. den 12. Dec. 1791, Witwe des ehemahligen Kaisers Napoleon (eigener Titel: M.ijestät), 2. Se. Maj. der gegenwärtig re- gierende Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, Böhmen :c>, Erz- herzog zu Osterreich lc. Ferdin and I. (Carl L eo p. I os. Fran'z Marcell in) geb. den 19. April 1793, führte bereits als gekrönter jüngerer König von Ungarn, Kronprinz und Thronfolger den Titel Ma-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie