Seite - 73 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 73 -
Text der Seite - 73 -
Este, Marktflecken. — Este, Geschlecht. 73
sind die Essigsiedereyen zu Atzgersdorf, Herrnals, Mödl ing,
Wa'hring, Penzing, Oberd obling bemerkenswerth. In Wien
selbst befinden sich 8 Essigsiedereyen und 9 Essighändler. — In Öster-
reich ob derEnns wird meistens Obst- und Bieressig erzeugt, so eben
auch in Steyermark, wo jedoch auch Weinessig bereitet wird, in
Oratz ist eine bedeutende Essigfabrik, in I l lyr ien gibt es mehrere, jedoch
nicht sehr bedeutende Essigsiedereyen. Im nördlichen Tyrol werden Bier»
und Obstessige, im südlichen Weinessige in beträchtlicher Menge und
guter Qualität erzeugt, die Essigfabrik in Innsbruck bereitet Essig aus
Kartoffeln und Obst. — In Böhmen wird in mehreren Fabriken Ge-
treide-, Bier- und Obstessig bereitet, die berühmtesten sind jene zu H o-
staun und zuHohenbruck. — In Mahren sind zwey große Essigfabri-
ken, zu Hayan und zu Znaym, von letzterer beruht die Einrich-
tung vorzüglich auf einem großen Dampfkessel und ist so einfach, daß
jährlich 40,009 Eimer Essig aller Art mit einem sehr geringen Personale
erzeugt werden können. Die Fabrik des Grafen Salm-Reif fer scheid
zuBlansko erzeugt Holzessig und ist die bedeutendste dieser Art. Sie
hat einen steinernen Ofen, welcher 80 Klafter Holz faßt, bey jeder Ver»
tohlung 10 Kl. ZündhoH verzehrt und 3 bis 400 Eimer Holzsäure gibt,
woraus sich wieder 8 bis 10 Eimer Theer absetzen. — In Ungarn wird
in den meisten Comitaten Wein-, Bier-, Obst-, Getreide- und Mol-
kenessig erzeugt, die berühmtesten Fabriken sind zu Klein-Ho f le in,
Gyula, Pesth, Wieselburg, Hallassen, Debreczin, E rt-
sy :c. — Siebenbürgen erzeugt viel Essig aus Äpfeln, Birnen,
Weintrauben und Zwetschken, weniger aus Bier und Molken. Im Ba-
nale wird ebenfalls aus Äpfel- und Zwetschkensaft, Branntwein und
Johannisbeeren Essig erzeugt, in der syrmischen Militärgränze bereitet
man Wein-, Bier-, und Obstessig, wozu man gewöhnlich noch einen
Beysatz von Pfeffer, Aronswurzel und Bertram gibt, ferner bereitet
man hier auch schlechtere Gattungen von Essig aus Weizenkleyen und
Kukurutzmehl, in der slavonischen Gränze erzeugt man aus unreifen
Weintrauben und Pflaumen schwachen Essig, in vielen Haushaltungen
aber benützt man das Sauerkrautwasser zu diesem Zwecke.—Die König-
reiche Oalizien und Lodomerien liefern ziemlich guten Wein- und
Bieressig.—Im lombardisch-venetianischen Königreiche wird
sowohl ordinärer Essig aus schlechtem und verdorbenem Weine, als auch
aus gutem Weine sehr feiner Essig erzeugt. Im Venetianischen wird aus
Äpfeln, Birnen und Quitten sehr guter Obstessig bereitet, der dalmati-
nische Weinessig ist sehr beliebt und gesucht.
Este (vor Alters Ateste), venetian. Marktflecken in der Deleg.
Padua, ist ein ansehnlicher freundlicher Ort am Canal Restara und ai.'.
südlichen Saume der euganeischen Hügel, mit 6,600 Einw., welche
Seidencultur, mehrere Seidenspinnereyen, Geschirr- und Filzhut-Fabri-
ken betreiben. Die Herzoge von Modena und Braunschweig, und die Köni-
ge von Großbritannien stammen aus dem Hause von Este; die österr. Neben«
linievon Modena schreibtsich auch Osterreich-Este. S. Este, Geschlecht.
Este, eines der ältesten und berühmtesten fürstlichen Geschlechte in
Italien, das seinen Ursprung nach Murator i , aus demid. Iahrhun-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie