Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 103 -

Farkäs, Car l . — Fasanna. l<>3 nannt werden, selbst in das Ausland, so wird z. B. viel Grün in die Levante versendet und Farben aller Art nach Italien, Polen, Rußland lc. Einige derselben müssen jedoch noch ausschließend vom Auslande bezogen werden, so z. B. Sepia, Indigo, Florentinerlack, obschon letzterer auch schon häufig in Trieft und Venedig erzeugt wird. Feine Pa- stellfarben, Carmin und Grünspan werden noch größtentheils aus Frankreich, feines Bergblau aus England und manche andere Farben aus Deutschland, ja selbst Kienruß noch größtentheils aus Preußisch- Schlesien bezogen, wo er sehr gut seyn soll. Die Einfuhr von Berggrün, Berliner-Blau und Roth, Schmälte, Waschblau, Schminke und Zinnober ist jedoch verbothen und wird nur in einzelnen Fällen gegen er- höhte Zölle gestattet. , . Farkag, Carl, ein ungar. Dichter, vortheilhaft bekannt durch seine „Unterhaltungen," die er 1808 zu Ofen in ungarischer Sprache herausgab. Erstarb zu Lossoncz den 24. Febr. 1810. Farkäs, ConstantlN, Professor det Natur-, allgemeinen Staats- und Völkerrechts und des ungarischen Staats- und Privatrechts an der königl. Akademie zu Ag ram in Croatien, starb daselbst am 16. März 1822, 46 Jahre alt. Er gab im Druck das brauchbare Lehrbuch des unga- rischen Staatrechts heraus: principia juris publici N,e^ni Nun^a- riae. Agram, 1318. Farkas v. Farkasfalva, Franz, ungar. Landesadvocat und Fiscal der gräflich Brunsvick'schen Domainen.Futäk und Csere- vitz, belletristischer Schriftsteller in ungarischer Sprache. Von ihm er- schienen im Drucke: Die Erziehung des schönen Geschlechts, nach dem Französischen, Preßb. 1806. — Seltenheiten der Welt, oder Meister- stücke der Natur und Kunst, Pesth 1807. — Der Triumph der Nacht, oder der Zaubergeist, eb. 1808. Besonders merkwürdig ist auch seine wichtige Erfindung einer Maschine, die'er „Delphin" nannte; eine neue und sehr bequeme Gattung von Taucherglocke, womit man in jedem Ge- wässer ohne Gefahr untertauchen und entweder am Boden oder auch selbst in der Mitte derselben jede beliebige Stellung einnehmen, darin arbei- ten und lange Zeit, ja selbst Tage lang ohne Beschwerlichkeit darin zu- bringen kann. Den 1. Oct. 1820 wurde die Brauchbarkeit dieser Ma- schine zu Wien in der Militärschwimmanstalt genügend erprobt. Farkäs, v. Farkasfalva und Ujfalu, I oh . , geb. den 27. Iuny 1719 zu Vasonykö im Wesprimer Comitat, erzher- zoglicher ungarischer Sprachlehrer in Wie::, und Schriftsteller für Gra- maticalwissenschaft. Allgemein bekannt und schatzenswerth ist seine un- garische Grammatik in deutscher Sprache, wovon schon 9 Auflagen erschie- nen (zu Wien 1771, eb. 1773, zu Erlau 1775 :c.), die neueste zu Wien 1816, mit verschiedenen Verbesserungen. Er starb zu Wien Z in hohem Alter. FarkaS oder vilcsina, pet., s. ^,nc>n^mi Lolas Ns^i» No- tarii de Hestiz Hunzarorum. Fasanna, illyr. Marktstecken im Mitterburger oder Istrier Kreise des Küstenlandes mit 600 Einw./ liegt am Meere und hat einen klei- nen Hafen.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie