Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 143 -

Fiscalorte — Fischer, Daniel v. 143 brück, Prag, Brünn , Lemberg, mit2 bleibend exponirten Fis. caladjuncten zu Tarnow und Stanis lawow. Das Fiscalamt zu Mai land, und das Central-Fiscalamt zu Venedig mit 7 Pro- vinzial-F.n gehören zunächst unter die Camera!-Magistrate zu Mai» land und Venedig. Der Hofiammer-Procmator und die Kammer- Procuratoren in den Provinzen werden auf den gemeinschaftlichen Vor- schlag der allgemeinen Hofkammer, der vereinigten Hoftanzley und der obersten Iustizstelle von dem Kaiser ernannt, und die Hofkammer-Pro- curatursi und Fiscal-Adjiincten-Stellen von diesen Stellen gemeinschaft- lich vergeben, und nur im Falle sie über eine Ernennung nicht einig sind, muß die Entschließung des Kaisers eingehohlt werden. Vergl. Adjuncte n. Fiscalorte, s. Taxalorte., Fischn, große, ein Nebenstuß der Donau, im Erzherzogthume Osterreich unter der Enns, zwischen der Schwechat und Leitha, entspringt auf der Neustädter Heide, und fallt beyFischamend in die Donau. Fiscka, kleine, dieser Fluß kommt westwärts von W i en e r»N eu- stad t aus dem Gebirge, stießt bey dieser Stadt vorbey und vereinigt sich bey Ob er-Eggend orf mit der Leitha. Fischamend, niederösterr. Marktflecken im V. U. W. W., an der Mündung der Fischa in die Donau, mit 1240 Einw. und einer ural- ten Pfarrkirche, besitzt eine Baumwollspinnerey, und eine Baumwoll» waarenfabrik, und an der Donau findet man Spuren einer römischen Straße. Weiter abwärts werden die römischen Alterthümer häufiger. Flschel, Maximilian, Dichter und vaterländischer Schriftsteller, wurde 1779 in Wien geboren. Früh verwaist, begann er seine Studien unter der Leitung seines ältern Bruders, und wurde zuerst 1788 beym Hofkriegsrate) angestellt, und bey verschiedenen Gelegenheiten, so wie in mancherley Wirkungskreisen bey den Generalcommanden in Wien/ Brünn , Grätz und Hermannstadt, dann auch bey den Armeen in den Kricgsjahren 1805 und 1809 zweckmäßig verwendet. Endlich wur» de er als Hofkriegsconcipist dem Departementschef für Niederösterreich, Hoftriegssecretär Collonius, bey dessen Amtsverrichtungcn zurSei« te gegeben. Er starb den 22. May 1812. Außer mehreren, in den Musenalmanachen der Jahre 1798—1801 und anderen Sammlungen zerstreuten lyrischen Gedichten, lieferteer auch Beyträge für die Schütz'sche Erdkunde, und gab mit Ios.Widemann die IL05 — 8 in Wien erschienenen malerischen Streifzüge durch die interessantesten Gegenden um Wien (auch Malerisches Taschenbuch lc.) heraus. Sein erstes ge- drucktes Gedicht, auf den Erzherzog Carl, erschien 1797, sein Hannibal Barcus, in Hormayr's Archiv wurde mit allgemeinem Beyfall aufge- nommen. Im Manuscript hinterließ er eine romantische Epopöe, die in jeder Hinsicht lobenswürdig erscheint. Fischer,Danielv., wurde geb. den 9. Nov. 1695zu Ka smark in Ungarn. Nachdem er auf der Universität zu Pesth seine Studien vollen- det und 1718 den Grad eines Doctors der Medicin erhalten hatte, wur- de er in seiner Vaterstadt als ausübender Arzt angestellt, und von dem damahligen Bischof von Groß wardein,, Graf Nicol. C sä ky, zu- gleich als Leibarzt angenommen. Er hatte sich mit vielem Eifer auf die
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie