Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 206 -
Text der Seite - 206 -
Freybad. — Freystadt (schles. Stadtchen).
Dinge sollten Jeden vom Kriege abschrecken: Die Verderbung und Unter»
drückung der armen unschuldigen Leute, das unordentliche und sträfliche
Leben der Kriegsleute und die Undankbarkeit der Fürsten, bey denen die
Ungetreuen hoch kommen, und die Wohlverdienten unbelohnt bleiben.
Und seine hiiiterlassenen verpfändeten Güter waren wenigstens ein Be«
weis von der Wahrheit seiner letzten Behauptung.
Freybad, öffentliches. Diese, der Reinlichleits- und Gesund«
heitspflege so zweckmäßige Anstalt in Wien befindet sich im Prater
unter der allgemeinen Schwimmschule, in dem Donau-Arme, das Fah«
nenstangemvasser genannt. Mit Pflöcken und Seilen sind die Gränzen
bezeichnet, wie weit sich der Badende mit Sicherheit dem Wasser anver-
trauen könne. Der Gebrauch dieses Bades ist Jedermann männlichen
Geschlechtes unter Bedingung der Anständigkeit»-Beobachtung unent,
geldlich gestattet. Jene, welche sich nicht mit Badewäsche vom Hause
versehen haben, sinden diese zu mäßigen Preisen in der damit verbünde»
nen Privatwasch-Leihanstalr. Ohne Beinkleid ist es nicht erlaubt zu ba«
den. Das k. k. Militär badet eöen daselbst, bataillonsweise abwechselnd.
Im sogenannten Kaiserwasser ausier der Taborlinie befinden sich auch
zwey geschlossene unentgeldliche Badeanstalten, deren eine ausschlie»
ßend für das männliche Geschlecht, die andere fürdas weibliche bestimmtest.
Freyberg, mähr. Stadt im Prerauer Kreise, mit 3,600 Einw.,
und einem Piaristencollegium, wobey ein Gymnasium und eine Haupt»
schule. Es gibt hier viele Tuchmacher.
Freyre d'Andrada, Gomez, wurde, Sohn des damahligen
portugiesischen Gesandten am österreich. Hofe, 1762 zu Wien geboren.
Seine militärische Laufbahn eröffnete er in portugiesischen Diensten, aus
welchen er jedoch bald in russische überging, wo er sich 1789 unter Su«
warow bey der Erstürmung von Oczakow sehr auszeichnete, und
Oberst wurde. 1792 ging er wieder in sein Vaterland, und übernahm
den Oberbefehl einer Brigade in Catalonien. Nach dem Frieden erhielt
er den Rang eines Generallieutenants, 1808 trat er in französische
Dienste, ward zumDivisionsgeneral ernannt, focht in Rußland, und wur-
de 1813 Commandant von Dresden, nach der Capitulation dieser Stadt
lriegsgefangen, und erst nach dem Pariser Frieden wieder freygelassen.
Er kehrte nach Portugal zurück, ließ sich jedoch 1817 in eine Verschwö-
rung gegen die Engländer und die Regentschaft von Portugal ein, wur-
deverhaftet, auf Befehl des Marschall Beresford, damahligen Ge-
neralissimus der portugiesischen Armee, vor ein Kriegsgericht gestellt, und
erschossen.
Freystadt, oberösterr. Stadt im Mühllreise, in einem angeneh-
men Thale an der kleben Feldaist, mit mehreren ansehnlichen Gebäu-
den, 3 Vorstädten, 2 Schlössern und einem Plansten-Collegium,
wobey eine Hauptschule. Die Verfertigung von Zwirn und Leinwand ,
und der Handel damit ist derHauptnahrungszweig der 3,000 Einw. Inder
Nähe der Stadt steht auf einem hohen Berge die schöne Kirche St. Mi-
chael, deren Decke von Granitsaulen getragen wird.
Freystadt, schles. Städtchen im Teschener Kreise, am rechten Ufer
der Olsa, mit 900 Einw., welche deutsch und schlesisch-volnisch spre-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie