Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 216 -

216 F r i e d e n s s c h l ü s s e . Nachdem von Österreich gegen Frankreich unglücklich geführten und nach der Hauptschlacht bey Austerlitz beendeten Kriege wurde der Friede zu Preßburg den 26. Dec. 1805 abgeschlossen. In demselben, welchen Talleyrand, Fürst Ioh. v. Liechtenstein, Graf Stadion und Ge- neral Giulay unterzeichneten, überließ Osterreich seinen, im Lüneviller Frieden erworbenen Antheil von Venedig an das Königreich Italien, es erkannte die Königswürde und die Souveränität der Churfürsten von Bayern und Würtemberg und die Souveränität des Churfürsten von Baden an. Es trat ab, an Bayern: Die Markgrafschaft Burgau , die bisherigen salzburgischen Antheile an Passau und Eichstädt, die Graf- schaft Tyrol mit Trient und Briren, die sieben vorarlberg'schen Herr- schaften, die Herrschaften Tettwangen und Argen, dann Stadt und Gebieth von Lindau; an Würtemberg: Die Grafschaft Hohenberg, die Landgrafschaft Nellenburg, die Landvogtey Altorf, die 5 Donau- städte Eh in gen, Munde rkingen, Riedl ingen, Mengen und Su lg au, die Städte und Gebiethe von V i ll in g enundBrentin- gen und einen Theil des Breisgau's ; an Baden: Den größern Theil des Breisgau's, die Ortenau und die Stadt Costnitz. Für diese großen Verluste ward das bisherige Churfürstenthum Salzburg mit Berchtesgaoen dem ö'sterr. Staate als ein Herzogthum einverleibt und dem Churfürsten von Salzburg dafür das bisherige bayerische Für- stenthum Würzburg mit der churfürstlichen Würde und mit gleicher Sou- veränität, wie er bisher Salzburg besessen hatte, überlassen, endlich wurde die Erblichkeit der Hochmeisterswürde des deutschen Ordens in der Person und in der directen Nachkommenschaft, nach dem Rechte der Erstgeburt für denjenigen Prinzen des österreichischen Hauses festge- setzt, welchen der Kaiser von Österreich dazu bestimmen würde. Zugleich garantirte Napo leon die Integrität des österr. Staates und der Besi- tzungen der österr. Prinzen, wie sie im Preßburger Vertrage be- stimmt worden waren. — XXI . Friede zuWien. Nach dem verhäng» nißvollen Ausgange des österr. französ. Feldzuges 1809 durch die Schlacht beyWagram kam ein Waffenstillstand (zuZnaym) zu Stande, wel- chem den 14. Oct. desselben Jahres der Wienev-Friede folgte, welchen Ge- neral Champagny Herzog von C,adore und Fürst Ioh . von Liechtenstein unterzeichneten. Osterreich verstand sich in demselben zu neuen, großen Opfern. Es verzichtete auf Salzburg, Berchtesgaden, das Inn- und Hausruckoiertel, welche mit Bayern verbunden wurden, auf einige böhmische Enclaven in der Oberlausitz (Guntersdorf, Taub entra n ke , Gerlachsheim, Leutersdorf, Schirgis- walde und Winkel), welche an Sachsen kamen, auf Westgalizien, auf die Stadt Krakau und den Zamoscer Kreis in Ostgalizien, welche die Staatskraft des Herzogthums Warschau vergrößerten/ auf den Tarno- poler Kreis in Ostgalizien mit 400,000 Einw., welche Rußland als Napoleon's Bundesgenosse erwarb; auf den Villacher Kreis inKärn- then, auf das Herzogthum Krain, das Gebieth von Triest, die Graf- schaft Görz und Friaul, auf Croatien auf dem rechten Ufer der Save mit Fiume, auf das ungarische Littorale und das österr. Istrien, wor- aus in Verbindung mit dem vom Königreiche Italien Igetrennten Dal-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie