Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 239 -

Fuchs, Ioh. San,. —Fuchs, die Grafen. 339 Fuchs, Ioh. Sam., geb. zu Leu tschau in der Zips den lss. Oct. 1770, studirte daselbst und in De'breczin, und endigte in Preßburg den Gymnasialcursus. I7YN besuchte er die Universität I e- na und wurde bey seiner Zurückkunft 1792 bey den Söhnen eines ange- sehenen adeligen Hauses, welche in Käsmark studirten, Privatlehrer und Erzieher. 1796 wurde er Mitarbeiter an einer Erziehungsanstalt für adelige Protestant. Jünglinge in Leu tschau und zugleich Professor der Philosophie, Mathematik, wie der hebräischen und griechischen Spra- che am dortigen evangel. Gymnasium, welche Stellen er durch 12 Jahre rühmlichst versah, und 1809 mit dem Predigtamte zu Käsmark ver- tauschte und zugleich die Aufsicht und Organisirung der dortigen Elementar- schule übernahm. 1813 wurde eranB redetz ky's Stelleals evangelischer Pastor und Superintendent sämmtlicher evangelischer Gemeinden inGa- lizien, nach Lemberg berufen und brachte daselbst den Rest seines Lebens in eifriger Erfüllung seiner Pflichten zu. Er starb den 25. Jan. 1817, mehrere nützliche Schriften im Manuscrivte und folgende gedruckte Wer- ke hinterlassend: Institutiones lo^icae, usibus scüalasticac-inventu- tis 2ceominod»lae, Leutschau 18l)l).— Nleinenla )ui->5 naturae, eb. 1893. — N,amanorurn scriptarum, specialiter I^ivii lectionern cammendat., eb. 1807. —Über den Safranbau, als einen in Ungarn noch beynahe gar nicht benutzten Erwerbszweig, Aufforderung zur Er- richtung von Scheunen, und andere Aufsätze im Pesther patriot. Wo- chenblatte 1807. — Beyträge zu Ioh. Oenersich's Wilhelmine und, zu dessen Alfred, Wien 1811 und 1812; zu wissenschaftlichen Zeitblät« tern und Compendien. Fuchs zu f)uchheim und Mitterberg, die Grafen. Eine von dem Grafen Fu chs zu Fuchsberg und Löwenberg dd. Veste Lö- wenberg am I I . Febr. 1811 ausgefertigte, in dem'dortigen Familien- Archive befindliche, rechtskräftige und von den damahligen königl. bayeri- schen Landesbehörden bestätigte Urkunde erweiset, daß das dermahl in Osteneich blühende Geschlecht der Grafen F. zu Puchheim eine Linie des uralten seit mehr als 6N0 Jahren in Tyrol ansäßigen Geschlechtes der Grafen Fuchs von Fuchsberg zu Löwenberg ist. — Der Stifter dieser ö'sterr. Linie war Johann, ein Sohn des Carl Grafen Fuchs von Fuchsberg zu Löwenberg und der Anna E l i s a b e t h Freyinn von B e m e l b e r g , welcher sein väterliches Stammhaus freywillig verließ, und aus Tyrol seinem Vaterlande nach Steyer- mark und spätechin nach Osterreich zog, allwo er sich mit E l i s a« beth Freyinn von Wangler verehelichte, und wo seine Nachkom- men snach dem Vorbilde ihrer Ahnen) in Civil- und Militärdiensten, auch bey mehreren anderen Gelegenheiten sich das Wohlgefallen ihrer Monarchen erworben, und sich durch Ankauf mehrerer Güter in Öster- reich ob und unter der Enns seßhaft gemacht haben. Unter diesen seinen Nachkommen verdient vorzüglich'sein Enkel Carl Joseph wegenseiner patriotischen Gesinnungen für den österr. Kaiserstaat aufgeführt zu wer- den, da er bey Errichtung des Freyhafens zu Trieft der Erste war, der aus den ösierr. Ländern auf eigene Gefahr und Kosten die Meerschifffahrt in fremde Länder unternommen und auch mit seinen Rathschlagen den
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie