Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 248 -

248 Fürstenberg, Carl Egon, Fürst v. theilte, wovon der altere mit dem Fürsten Car l Joachim 18l)4 im Mannsstamme erlosch, und dem mittleren die fürstliche Würde zu Theil wurde. Das Stammfürstenthum besteht aus sehr zerstreuten Besitzungen in Baden, Würtemberg und Hohenzollern und wurde 1806 mediatisirt. Überdies; besitzt die Haupllinie auch in Böhmen mehrere Herrschaften und eine landgrafliche Linie ist in Osterreich ansaßig, welche sich nach ihrem Hauptbesitzthume Fürstenberg-Weitra nennt. Seit undenklicher Zeit ist der Vornahme Egon (vielleicht analog mit Ev an) üblich in die- ser Familie. - 5 Fürstenberg, Carl Egon, Fürst v., Ritter des goldenen Vließes, Oberstburggraf des Königreiches Böhmen und erster Präsident der gelehrten Gesellschaft zu Prag, war gebor-en-zu Prag den7.May 1729, zweyter Sohn des Fürsten Ios. Wilh. Ernst, kaiserl. Prin- zipal-Commissars zu Reg en s bürg. Nach gut geleiteter Erziehung wurde F. 1745 auf die Leipziger Universität gegeben, woselbst er 3 Jahre zubrachte und mit vielem Eifer studirte. 1748 kam er in die Rit- terakademie nach Tur in und bereiste sodann Italien, wo er sich vorzugs- weise zu Rom und Florenz dem Studium der Alterthümer widmete und auch seine musikalischen Talente ausbildete. Nach feiner Rückkehr betrat F. die öffentliche Gefchäftsbahn und wurde vor der Hand gehei- mer Secretar bey seinem Vater. In seinen Erhohlungsstunden widmete er sich einer geregelten und gediegenen Sammlerlust und brachte bedeu- tende Schätze an Münzen, Antiken, Naturprodukten und Büchern zu- sammen. 1751 wurde F. bey der Landesregierung» zu P rag alswirkl. Rath angestellt, 1766 zum kaiserlichen Prinzipal-Commissär ernannt und ihm die Visitation des Reichsgerichtes zu W e tz l a r übertra- gen, welchen mit bedeutenden Schwierigkeiten verknüpften Auftrag er auf das ehrenvollste erfüllte und sich dabey durch, seine Geschäfiskenntniß sowohl als auch durch sein einfaches liebenswürdiges Benehmen allge- mein beliebt machte. Nach Vollendung dieses Geschäftes erhielc F. nebst wiederhohlter Versicherung der Zufriedenheit des Hofes auch den Orden des goldenen Vließes. 1771 wurde er zum Oberstburggrafen in Böhmen und Präsidenten des Guberniums zu Prag ernannt und erwarb sich auf dieser hohen Stelle bey allen Gelegenheiten, besonders aber zur Zeit der großen Theurung und Hi:ngersnoth in Böhmen, um sein Vaterland die Zrößten Verdienste; so ließ er z. B. 1772 für mehr als 3000 Gulden Mehl, Brot und Hülsenfrüchte in die Stadt Prag bringen und nebst baren Geldsummen täglich unter die armen Einwohner vertheilen, oh- ne daß ihnen der Nahme des Gebers bekannt wurde. 1773 ließ F. auf allen seinen Herrschaften Schulgebäude errichten und führte daselbst^ wie nach und nach in ganz Böhmen die Normalschulmethode des Abtes Fel- bigerein, indem er dessen Schulbücher ins Böhmische übersetzen ließ. 1775 dampfte F. einen nich; unbedeutenden Bauernaufstand und wirkte zur Einführung eines neuni Frohngesetzes, wodurch die Ordnung wieder hergestellt wurde, auf das thätigste mit. In den Kriegsjahren 1777—79 bewie^F., besonders beydem feindlichem Einfalle derPreußen inBöhmen und der darauf fönenden großen Theurung auf's Neue bey jeder Gelegen- heit seine väterliche Sorgfalt. Bey vorgerückterem Alter und zunehmender
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie