Seite - 253 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 253 -
Text der Seite - 253 -
Fuß, Ioh. Evang. — Fußmaße. 253
Königreiche Böhmen. 3 Bde. m,it Kupf. eb. 1798 — 99. — Skizze ei-
ner ökonomisch - statistischen Landeskunde des Königreiches Böhmen, eb.
1809. — Anweisung zur Verfassung einer neuen verlaßlichen und so
viel möglich einfachen Wirthschaftsrechnung, eb. 1801.—Unterricht zur
Aufnahme, Eintheilung und Abschätzung der Wälder, eb. 1802 u. m. a.
Überdieß lieferte F. Beyträge zu den Abhandlungen der patriotisch -
ökonomischen Gesellschaft in Böhmen, die er auch längere Zeit redigirte
und zu andern landwirthschafclichen Journalen.
Fuß, I o h . Evang., Tonsetzer und Musiklehrer, war geb. 1777
zu Toln a in Ungarn, seinen ersten Musikunterricht erhielt er als Sän-
gerknabe in B a j a , studirte sodann die besten theoretischen Musikwerke
und classische Partituren, indem er sich als Musiklehrer seinen Unterhalt
erwarb. Um 1800 kam er nach Wien und genoß daselbst den Unterricht
Albrech tsberg er's und späterIos.Hayd n's, dessen Beyfall mehrere
seiner Compositionen erwarben. Um 1810 erhielt er die Capellmeistersstelle
bey dem städtischen Theater zu Preßburg , er ging jedoch bald wieder
nach Wien, wo er in Verbindung mit in« und ausländischen Musikhand-
lungen Instrumental-und Oesangcompositionen herausgab und von deren
Ertrag lebte. Bereits erkrankt, kehrte F. im Frühjahre 1817 in sein
Vaterland zurück und starb zu O fen , wo er sich der dortigen Bäder,
jedoch ohne Erfolg bedient hatte, den 9. März d. I. An Compositionen
hinterließ er: Isaak, Melodram mit Arien und Chören. — Judith, Melo,
dram. — Der Käfig, Operette^— Watworth, Oper.—Jacob und Rahel,
Oper.—Pandorens Büchse, Parodie. Sämmtliche dieser Theater-Musiken
wurden auf verschiedenen Bühnen Wien's u. a. O. aufgeführt. Ferner eine
Ouvertüre für das Pianoforte und mehrere Concertstücke. Für die Kirche
schrieb er eine Pastoralmesse, mehrere Offertorien und verschiedene ande-
re Singstücke mit und ohne Begleitung.
Fußmaße, nach dem Wiener verglichen.
D e r F u ß in Wiener Pariser
Linien.
132,»5
135,«5
130,.
134.<>,
135,».
101,,,
141,.
133,5,
864,,«
172.«
1W,«g
131,7»
213„z
129.,« 128,5
125,5
132,»
126,8
131,,
152,.
98,«
137,,
130,«
841,»
168,.
126,«
128,.
207,5
126.»
122,«
Achen hat
Amsterdam »
Ansbach . . . . . . . »
Antwerpen »,
Augsburg »
Basel »
Vayern »
Berlin »
Bern >,
Bologna (Schritt) ,,
' » (F"ß) »
-«raunschweig »
Bremen . . , . >,
Brescia (Vracci) »
Vreslau . »
Brügge . . . . . . . . »
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie