Seite - 257 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 257 -
Text der Seite - 257 -
G a a l. 257
dessen Schwester die Großfürstinn von Oldenburg betreffende Thatsa-
chen, sondern auch andere lebende Personen, die an den Begebenhei-
ten jener Zeit Antheil genommen, zum Gegenstande hat, und, als
ein idyllisch-episches Lebens- und Naturgemälde sehr anziehend ist.) —
Theater der Magyaren, Brunn 1820. — Polymnia, 4 Bde. Leipz.
1821. —Mährchen der Magyaren, Wien 1822 Geschichte derBe-
lqgerung von Oüns (aus der militär. Zeitschrift besonders abgedruckt.)
1828. — S.prichwörterbuch in 6 Sprachen, eb. 1830. — Mythologisches
Taschenbuch zu Loder's, Ender's, Ruß's und anderer Künstler Zeich-
nungen, eb. 1833. — Erzählungen, Sagen, Mährchen und historische
Anekdoten aus dem Französ., Italien., Spanisch., Englisch, und Ungari-
schen, eb. 1834. —Catalog der fürstlich Eszterhäzy'schen Gemälde- Gallerie
in Wien. Französ. und deutsch, eb. 1824. —Allgemeiner deutscher
Muster' Briefsteller und österr. Haussecretär, Güns 1835. — Außer
diesen Schriften G.'s erschienen seit 20 Jahren zahlreiche philologi-
sche Aufsätze desselben, größtentheils in Wiener Journalen. — Merk-
würdig ist die eben, so vielumfassende als trefflich geordnete hand-
schriftliche Sammlung seiner Lesefrüchte, deren unter Andern auch Dr.
Iac. Beer in seinem Werke: Über den Einfluß der Lectüre auf Men-
schenbildung, Wien 1833, rühmend gedenkt. Unter derselben befindet sich
sowohl ein vollständiges Material zu einem allgemeinen deutschen Reim-
lexicon, nach Adelung, Campe und Heinsius, das noch vor Er-
scheinung des gleichnahmigen vonPeregr. Syn tax seiner Vollendung
nahe war; ferner ein bereits fertiges deutsches Reimlexicon für lyrische
Dichter, Lexikographen und Grammatiker überhaupt, ein Werk unge-
heuern Fleißes und beyspielloser Geduld, da jeder der darin angeführ-
ten Reime aus einem ganzen in sich abgeschlossenen Verse besteht, so
daß z. B. das Wort Ha in , in mehr als 50 Versen der verschieden»
stcn deutschen Dichter jedes Mahl in einem andern Sinne, mit einem
andern Beyworte, in einer andern Phrase u. s. w. vorkommt. An dieses
reiht sich eine, in demselben Geiste angelegte deutsche Phrasaologie, aus
lauter Musterstellen bestehend, eine Fundgrube für diejenigen, denen
es in der edlern Gattung der Diction um Richtigkeit, Reinheit und
Schönheit des Ausdruckes zu thun ist. Eben so schätzbar sind die topi-
schen Sammlungen dieses unermüdlichen Gelehrten, welche in besonde-
ren Abtheilungen die gelungensten und gehaltvollsten Stellen dec größten
Dichter Griechenlands, Roms, des neuern Italiens, Spaniens unl>
Englands in derselben Folge, welche er in seinerPolymnia hinsichtlich der
deutschen Dichter beobachtete, enthalten; so daß über der Wahl eines
Sinnspruchs oder irgend einer Dichterstelle Niemand weniger verlegen
seyn kann, als der Besitzer dieser Schatze. Eben so beurkundet sich
der rastlose Eifer und das gründliche Studium dieses Literaten durch des-
sen Anlagen zum Behufe einer ausführlichen Real-Encyklopädie, da das
Werk in der That realen d. h. sächlichen Inhalts ist, und mehrere
Folianten füllt, welche gleichfalls ein Lericon und (^oi-nucopiae alles
dessen bilden, was der Verfasser seit mehr als 20 Jahren gelesen hat
und'zu augenblicklichem Gebrauche bereit findet. Zu dieser Abtheilung
seiner Sammlungen gehört, insbesondere ein vollständiges Sachregister
Oesterr. Nat. Encykl. Vd. II. 17
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie