Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 268 -

268 G a l l. Dorna Kandreny/ Bukowiner Kreis, Gesundbad. — DorfKry- nica, SandecerKr. Sauerbrunnen.— Dorf Lubienie, SamborerKr. Schwefelbäder. — Dorf Lubin (Lubiena), Lemberger Kr. Mine- ralquelle.— Stadt Mikul ince, Tarnopoler Kr. Schwefelbader.—. Dorf Nowosielce, Brzezaner Kr. Schwefelbäder. —DorfNowo- nietla, Zloczower Kr. Schwefelbäder. — Dorf St. Onuphry, Bukowiner Kr. Schwefelbader. —Dorf Sklo, Przemysler Kr. Schwe- felbäder. — Dorf Swoszoivice, Wadowicer Kr. Schwefelbäder.— Dorf Szczanice, Sandecer Kr. Sauerbrunnen, -"Markt TYlicz, Sandecer Kr. Sauerbrunnen. '!'i'. Gall , Ios. Ant., Bischof zu L in z, wargeb. den 27^ März 1748 in der ehemahligen freyen Reichsstadt W e i l in Schwaben. Er studirte inAügsburg dieHumanitätsclassen, inH e id elb^rg Philosophie und einen Theil der Theologie. Nachdem er aus ersterer Wissenschaft dasDoc- torat erlangt hatte, lam er in das bischöfliche Seminar nach Bruchsal, wurde nach vollendeten theologische^ Studien 1771 zum Priester geweiht und reiste 1773 mit Genehmigung de"s Ordinariats nach Wien, sowohl die Merkwürdigkeiten der Kaiserstadt zu sehen, als um den damahls ft berühmten Abt von Sagan, Felbiger, welcher zu dieser Zeit nach Wien versetzt worden war, um seine Normalschulmethode in denkaiferl. österr. Staaten einzuführen, kennen zu lernen und sich zugleich mit dieser verbesserten Lehrart bekannt zu machen. Sein Gefallen an der Lehre und dem Wirken dieses Prälaten hatte eine Bitte um Verlängerung seines Auf- enthaltes in Wien und balo darauf seine gänzliche Demission zurFolge, da ihm der Prälat das Ämr eines Catecheten bey der k. k. Normalschule verschafft«?, welches er so thätig und mit solchem Eifer versah, daß ihm die Kaiserinn M, Theresia, nachdem sie mehreren Prüfungen seiner Schüler beygewohnt hatte, 1778 den Titel eines k. k, Hofcaplans und das folgende Jahr die lan'des fürstliche Pfarre Burgfchl ein itz ver- lieh. Allein kaum hatte er daselbst kurze Zeit in treuer Erfüllung seine« Berufspflichten zugebracht, und war bereits auch als Lehrschriftsteller aufgetreten, so wurde er in Anerkennung seiner vorzüglichen Brauch- barkeit im Schulwesen 1780 wieder nach Wien zurückberufen un^d als Oberaufseher über alle deutschen Schulen in Niederösterreich angestellt. Alle Reformen, welche seit dieser Zeit bis 1739 im Schulwesen Statt hatten, rühren vorzüglich von ihm her; vor Allem führte er die fragweife sogenannte sokratische Lehrart ein und bewirkte zu dem Ende, daß auch Verordnungen darüber erflossen, um sie allgemein anwendbar zumachen. Unter seiner Direction wurde auch das Madchen-Erziehungsinstitut bey den Ursulmerinnen in W i en errichtet. Der unvergeßliche Kaiser Joseph, alles Gute würdigend und lohnend, ernannte ihn den 10. Apr. 1787 zum Domherrn und Scholasticus bey der Metropolitankirche zu Wien und 1788 nach Erledigung des bischöflichen Stuhles in Linz durch den Tod des ersten Bischofs daselbst, Ernst Grafen v. Herb er st ein, zum Bischof von L inz, woselbst er den 1. März 178Y seinen feyerlichen Ein- zug hielt. Sein makelloser Lebenswandel, seine unverdrossene Thätigkeit in seinen bischöflichen Berufsarbeiten, seine Herzensgüte und Wohlthätig- keit, seine Religiosität mußten jedem Unbefangenen das klarste Zeugniß
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie