Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 288 -

288 Geis t l i chke i t . ständig geworden. Der Landesherr ist und bleibt die oberste und letzte Behörde in geistlichen Gegenständen, die nicht eigentliche Lehr- und Glau- bensangelegenheiten betreffen. — Die Annahme oder Befolgung päpstli- cher und anderer fremder Verordnungen in geistlichen Angelegenheiten, ohne Zustimmung des Monarchen, ward verbothen. Eingeschlichene reli- giöse Mißbräuche wurden abgeschafft und auf sorgfältige Trennung des Wesentlichen vom Unwesentlichen auch practisch hingearbeitet; öffentliche Verunglimpfungen gegenseitiger Rel^ionspartheyen, insbesondere die Controvers-Predigten wurden gleichfalls verbothen; diegeistlichen Einsie- deleyen und viele Klöster aufgehoben, dagegen viele neue Pfarren und Localcaplaneyen gestiftet, mehrere neueBisthümer dotirt; der Mißbrauch mit Processionen, Wahlfahrten, und die zu häusigen Feyertage abge- schafft, dagegen Seminarien und Priesterhäuser zur Bildung der Theo- logen angelegt, alle sogenannten Bruderschaften aufgehoben, und die Fonds derselben zum Besten der Armen verwaltet. Die lateinischen Kirchengesänge wurden mit deutschen vertauscht. — So stehen nun die Kirchenangelegenheiten unter der Oberleitung des Monarchen, dessen ver- ordneten Behörden eine freye bischösi. Verfassung theils untergeordnet ist, theils zur Seite geht. Die meisten Erzbischöfe und Bischöfe, Prob» ste und Abte ernennet, und die wenigen von den Capiteln gewählten, bestätigt der Monarch in temporalibus, so wie der Papst in «pii-ituali- buz. Nur der Erzbischof von Salzbu r g hat das Recht seine 3 Suffragan- bischöfe zu Gurk, Seckau und Lavant zu consirmiren. — Dermahlen bestehen nebst dem Patriarchat zu V enedig, 11 Erzbisthümer: ZuWien, zuPrag (der Erzbischof ist zugleich Primas des Königreichs, der Nutznie- ßer von 9 Herrschaften, und dehnt seinen Kirchsprengel auf 5 böhmische Kreise sMaurzimer, Rakonitzer, Berauner, Pilsener, Elbogner^ und den Egerischen Bezirk aus), (zu Olmütz der sehr reich dotirte Erzbi- schof, der einzige in der Monarchie, dessen Wahl von dem Domcapitel abhängt, hat die 3 mährischen Kreise, den Olmützer, Prerauer undHradi- scherunter sich), zu Lemberg, Mai land, Salzburg, Gor z, Zar a, Gran (hier »st der Erzbischof zugleich Primas von Ungarn und zieht 260,000 Gulden Einkünfte), Coloczaund Er lau. — 59 Bibthü- mer: Zu S t . Po l ten, Linz, Seckau; (Ordinariat L e o b e n; administrirt vom Fürstbischöfe von Seckau zu Grätz; der Sitz ist zu Göß im Brucker Kreise); Leitm «ritz (für den Leitmeritzer, Bunzlauer und Saazer Kreis); Königgrätz (für den Königgrätzer, Czaslauer, Chrudimer und Bidschower Kreis) ; Budweis (für den Budweiser, Pra- chiner, Taborer und Klattauer Kreis); Brunn (für den Iglauer, Znaymer undBrünnerKreis); (dasGeneral-VicariatderBreslauerbischöfi. Diocese in Österreichisch-Schlesien, hat seinen Sitz zu F r i e d e t ) , P rz e my s l / T a r n o w , B e r g a m o , B r e s c i a , C o m o , C r e m a , C r e m o n a , L o d i , M a n t u a , P a v i a , A d r i a , B e l l u n o und F e l t r e , Ce- n e d a , C h i o g g i a , C o n c o r d i a , P a d u a , T r e v i s o , U d i n e , V e r o n a , V i c e n z a , S p a l a t o , R a g u s a , S e b e n i c o , Le- s i n a , B r a z z a und L issa , C a t t a r o , A g r a m , B o s n i e n oder D i a k o v a r und S y r m i e n , C s a n a d , K a s c h a u , Fün f t i r « c h e n , V e s z p r i m , W a i t z e n , R a a b , N e u t r a , N e u s o h l ,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie