Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 292 -

292 G e i st l l ch k e i t. denten, welchen weltliche Districtual - Inspectoren mit bedeutendem Einfiusse zur Seite stehen, llber sie alle ist ein weltlicher General-In- spector gesetzt, da für Ungarn keine Consistorien bestehen. In Sie- benbürgen ist eine ähnliche Einrichtung, aber hier sind die Pfarrer der freyen sachsischen Ortschaften zugleich Capitulare, und haben Capitularrechte. Auch die Reformirten haben in Ungarn eine ahnliche Verfassung. Der Superintendent mit dem Obercurator und mit den Se- nioren und Inspectoren seiner Diöcese bilden Presbyterien (auch Syno- den) , und üben die Consistorialrechte aus. Sie stehen also durch eine ge- mäßigte presbyterianische Verfassung in der Mitte zwischen den strengen Puritanern und der englischen bischofl. Kirche. Als ihre symbolischen Bü- cher sind die schweizerische Confession und der Heidelberger Catechismus ebenso bekannt, wie dieEntfernung derBilderund aller Instrumentalmu- sik, aus ihren Kirchen. Einfach ist die Art ihrer Gottesverehrung und esist merkwürdig, daß sich fast lauter National-Ungarn (Magyaren) in den mittlern Gegenden Ungarns, besonders zu beyden Seiten der Theiß, zu ih. ' rer Religion bekennen. — Als höchste Instanz für beyde Confessionen in den deutsch-böhmisch-galizischen Erblanden besteht ein Consistonum inWien. Sonst unterstehen alle ordinirte Prediger in rechtlichen Angelegenheiten eben so den Landrechten, wie die katholischen Geistlichen. Die Äugsbur- gischen Confessionsverwandten sind in 10 Superintendenturen getheilt: 1 für Niederösterreich, Steyermark, Illyrien und Venedig; 1 für Ober- österreich, 1 für Böhmen, 1 für Mähren und Schlesien, I für Gali- zien, 1 für Siebenbürgen und 4 für Ungarn , in welchem Königreiche sie die meisten, nähmlich 451 Mutterlirchen, und 483 Prediger zählen. Siebenbürgen zählt 268 Kirchen (darunter 14 ungarische und 14 ser- bische) und eben so viel Pfarrer, deren aber jeder 1 — 2, ja in Stadt« n 3 — 6 Diacone hat. —- Die Reformirten oder Helvetier zählen 9 Su- verintendenturen: 1 in Niederösterreich, 1 in Böhmen, 1 in Mahren, 2 in Siebenbürgen und 4 in Ungarn, wo sich ebenfalls die meisten, nähm- lich 1,351 Mutterkirchen und 1,384 Prediger befinden. Siebenbürgen zählt ihrer 587 mit 594 Pfarrern. In Ungarn stehen die Lutheraner und Reformirten unter der Statthalterey zu Ofen; in, Siebenbürgen unter dem Gubernium zu K l a u s e n b u r g. Lutheraner mögen überhaupt in der Monarchie 1 Million seyn, nähmlich gegen?—800,0 00 in Ungarn (unter den Deutschen hauptsächlich in der Zips und i!l den Städten; unter den Slaven an den Ufern der Waag, dann zwischen Gran und Sa ro s), 160,000 in Siebenbürgen , 50,000 in Schlesien, 15,000 in Galizien, 13,000 in Osterreich, 12,000 m Böhmen, 10,000 in Mahren, 2,350 in der Steyermark. —Rcformir- te gegen 1,800,000, nähmlich: 1,500,000 in Ungarn, 180,000 in Siebenbürgen, 44,000 in Böhmen, 14,000 in Mähren, 3—4,000 in Galizien und Niederösterreich, dort 5 Gemeinden, hier nur 1 zu Wien mit 800 Seelen.— VI. Die Uni tarier in S>i eben bür- gen. Sie finden sich nur unter den Ungarn und Szeklern, machen von jenen etwa 5, von diesen etwa z aus, sind bekanntlich Socinianer, genießen aber mit den Katholiken und Protestanten vollkommen glei- che Rechte und gehölen zu den vier, in Siebenbürgen gesetzlich reci-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie