Seite - 293 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 293 -
Text der Seite - 293 -
Geldgleszer-Ärdc i ten. — Gc idsor ten . 29^
pirten Religionsgenossen. Sie stehen unter einem Superintendenten
in Klausenburg , der mit den vornehmsten Geistlichen unb Welt-
lichen ein Consistonum bildet. Man kann 45/000 Seelen rechnen,
die in 110 Mutier- und 54 Filialtirchen eingepfarrt sind, welchen 111
Pfarrer vorstehen.— Besondere Secten haben sich sowohl ehedem als jetzt,
unter mancherley Nahmen (Abrahamiten/Adamiten, Sioniten) vorzüglich
in Böhmen häufig gezeigt, so wie eine Art Meimoniten, die sogenann-
ten Habaner, sich nur in einigen wenigen Orten Galiziens, und Ungarns,
dann die Lippowaner, eine eigene griechische Secte, die in der Bukowina sich
noch aufhalten. Aber die weise Regierung ignorirt ihre allfälligen Ab-
weichungen in Meinungen und Gebräuchen, schärft aber der Geistlichkeit
milde Belehrung bey jeder Gelegenheit ein, und dringt darauf, daß sie
sich zu einer der gesetzlichen Religionen in extei-niz halten.
Gelbgießer-Arbeiten.Die Arbeiter in diesen Gegenständen be-
schränken sich meist auf kleinere Objecte, z.B. Mörser, Leuchter, Licht-
scheren, kleine Glocken und Schellen, Bügeleisen :c, in gelbem Metall,
d. i. Messing oder Tomback. Die Wiener Innung der Gelbgießer er-
hielt 1777 eine eigene Handwerlsordnung. E» gibt in allen Städten und
Provinzen der Monarchie Gelbgießer, da sie zu den nöthigsten Metall-
arbeitern gehören/ außerdem beschäftigen sich auch größere Fabriken haupt-
sächlich mit Verfertigung von derley Waaren, worunter in Osterreich
jene zu Nadelburg, ferner jene zu Ebersdorf die bedeutendsten
sind. Der Handel mit Gelbgießerwaaren ist im Inlande sehr bedeutend,
besonders von Wien aus. Auch von Venedig aus werden viele Artikel
dieser Art nach Dalmatien und dem Kirchenstaat versendet,
Geldsorten.
Münz, attungen. Ochwere eines Stückes
nach . -
österr. Du-
caten zu 69
Gran im
Gewichte
D. Gr. ^ dem
metrischen
Gewichte
D. 7. Werth
inC.M.
nachdem
20 si.
Fuße.
fl. kr.
a! Gesetzliche Landesmünzett in
Gold.
k. V. doppelter Ducaten . .
» einfacher ,, . . .
,» Suuverändor ält. Gepräg.
» halber » ' »
„ Souuera'ndor neu ' ;,
,, halber „ »
Ausländische Münzen im gesetz.-
lichen Umlauft, in Gold.
Bayerische Ducaten . . .
Doppia . . . . . . .
ihre Hälfte nach Verhältniß .
Ducaten oder Zechino . . .
dessen Hälfte nach Verhältniß 2
1
3
1
3
1
1
1 —
11
147«'
37'/.
, '''"
34 ' 6
3
11
5
11
5.
> <!
' 5'
3 982
4')1
112
556
332
666
491
469
4t? 9
4
13
6
13
6
4
6
4 40
20
40
28
28
24
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie