Seite - 304 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
30 l G e n e r s i ch, I o h.
Felsu-Sajo in der Gömörer Gespanschaft die slavische Sprache. Nach
seiner Rückkehr in seine Vaterstadt vollendete er das Studium der höhern
Wissenschaften und besuchte dann noch ein Jahr das Preßburger evangeli-
sche Lyceum, wo er besonders fleißig die römischen Classiker las. Nun be-
zog er die Universität zu Jena, besuchte daselbst die Vorlesungen der
berühmtesten Professoren und studirte auf das eifrigste die griechische Li-
teratur/welche ihm durch die Vorlesungen des Hofrathes Schütz über
Homer lieb geworden war. Nach einem 3i jährigen Aufenthalte daselbst,
kehrte G. in sein Vaterland zurück und wurde, nachdem er noch eine
Zeit lang eine Hofmeistersstelle versehen hatte, 1788 als Professor der
Humanioren und philologischen Wissenschaften an dem Lyceum zu Käs-
mark angestellt. Diese Stelle bekleidete er viele Jahre und hatte sich be-
reits auch schon als Schriftsteller rühmlich ausgezeichnet, als er 1818 Pro-
fessor der historischen Wissenschaften an derselben Lehranstalt wurde, aber
1821 5ie Professorsstelle der Kirchengeschichte und des Kirchenrechtes an
der protestantisch-theologischen Lehranstalt in Wien erhielt, die er bis
zu seinem Tode mit größtem Erfolge und Nutzen bekleidete. Er starb den
18. May 1823^ Unter seinen vielen werthvollen Schrinen in verschiede-
nen Fächern der Wissenschaft sind am bemerkenswerthesten: Über die je»
tzige Verfassung der protestantischen Schulanstalten in Ungarn, Wien
1803. — Wilhelmine, ein Lesebuch für Mädchen, eb. 1811, 2. Aufl.
1816.—Trajan, ein biographisches Gemälde.2Bdchn. eb. 1811.—Schütz's
(pseudon.) Allgemeine Weltgeschichte (in Verbindung mit Schwaldopler,
Schneller :c.) 8 Bde. 3. Aufl. eb. 1811. — Lateinische und deutscheGe-
svräche, eb. 1811. 2. Aufl. — Götterlehre, eb. 1811. 2. Aufl. — Al-
fred, Lesebuch für Jünglinge, eb. 1812. — Kurze allgemeine Weltge--
schichte, 3Bde. eb. 1812. —Geschichte der österr. Monarchie, 8 Bde. eb.
1815—17. — Weltgeschichte für gebildete Frauenzimmer, 5 Thle. eb.
1816— 17. —Reden über vorzüglich wichtige Gegenstände der Religion.
Pesth 1817. — Sophron, Seitenstück zu Alfred, 3 Thle. Leipz. 1817.
— Agathen, Seitenstück zu Sophron, Brunn 1819. — Cornelia,
Lehrbuch für reifende Mädchen, Pesth 1819. — Emma, Leben einerglück-
lichen Mutter, Kaschau 1819.—Kurzer Abriß der Geschichte von Öster-
reich, Böhmen und Ungarn, Tyrnau 1824. Außerdem erschienen in
vielen Zeitschriften und anderen Werken Beyträge von ihm, worunter
inSchediu s's Zeitschrift von und für Ungarn ein Versuch eines Idiotikons
der Zipser Sprache, in den Annalen der ösierr. Literatur wie in den va-
terländischen Blättern und in Hormayr's Archiv gediegene Aufsitze
über vaterländische Literatur und Geschichte, in dem Kaschauer Wochen-
blatte von 1818 die Biographie Johann's von Hunyad und merk-
würdiger Frauen der ungar. Geschichte, sowieinErsch und Grub e r's all-
gemeiner Encyklopädie der Wissenschaften mehrere historische Artikel über
Ungarn und Siebenbürgen. Im Manuscripte hinterließ er eine Ntliica,
mit Beweisstellen aus römischen Classikern, ein lateinisches Compendium
der ungar. Geschichte nach Engel und F esiler, Gleichnisse und einen
lyrischen Blumenkranz zur Erweckung und Belebung des religiösen und
sittlichen Gefühls.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie