Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 318 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 318 -

Bild der Seite - 318 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 318 -

318 G »<>M a m b. kunst, Wasserbaukunst/ die bürgerliche und Landbaukunst, die Buchhal: tungskunde. Ein Hauptzweck des G.'s ist die Bildung nicht nurgeschick- ter und practischer Landwirthe/ deren schon eine große Zahl aus diesem Institute hervorgegangen ist, sondern auch tüchtiger ökonomischer Beam, ten, welche nach genügender Vollendung des Lehrcurses auch sogleich auf den gräflichen Gütern angestellt werden und deren Fortkommen dadurch gesichert ist. Allein auch die niedern so nothwendigen Classen der menschlichen Gesellschaft werden von diesem nützlichen Institute bedacht, indem in der damit verbundenen populären landwirthschaftlichen Schule auch geschickte Meier, landwirthschaftliche Knechte und Arbeiter, Hirten, Winzer und sonstige Dienstleute gebildet werden. Zu ordentlichen Mitgliedern des In- stitutes eignen sich hauptsachlich praktische Landwirthe, doch wird auch je« der Freund der Landwirthschaft, der den Zweck des Vereines wie immer zu befördern im Stande ist, aufgenommen. Das Institut hat sich des besondern Schutzes und der Gunst der kaiserlichen Prinzen, darunter be- sonders des Erzherzogs Palatin , der Erzherzoge Carl und Johann zu erfreuen. S.Keszthely. Geramb, Ferd. Freyherr v. , durch seine sonderbaren Schick- sale und Abentheuer merkwürdig. Er wurde geboren 1770 aus einem ungar. Adelsgeschlechte, und genoß seine erste Erziehung wahrscheinlich inWien. Man erzahlt von einem Zwiste, den er 1890 mit einem englischen Ober- sten in Wien gehabt, welcher eine ganz originelleAusforderung zurFol- ge hatte. Der Kampfplatz mußte nähmlich auf dem Ätna seyn, und alsBe« dingung wurde festgesetzt, daß der Sieger den Überwundenen in den Krater dieses Vulcans stürzen sollte. Allein obschon der Engländer Sie- ger war, ließ er dennoch die Kampfbedingung unerfüllt. Nach einigen Jahren wurdeG. abermahlsvon einem französischen Officier wegen belei- digenden Bemerkungen über das französische Militär gefordert und schwer Verwundet. In den französischen Feldzügen gegen Osterreich 1805 und ge- gen Preußen 1806 befehligte G. ein von ihm gebildetes Freycorps und ging nach dem Tilsiter Frieden nach Spanien, um daselbst gegen die Franzosen zu kämpfen, nahm aber, als die spanischen Streitkräfte durch die siegenden französ. Heere nach der Insel Leon zurückgedrängt waren, sei- nen Abschied und ging nach England, wo er die Regierung um Unterstützung ansuchte, um neue Corps zu bekommen, verwickelte sich jedoch durch seine Heftigkeit in verdrießliche Händel und kam obendrein in solche Geldver- legenheiten, daß seine persönliche Freyheit bedroht war. Obschon er sich nun in dem Landhause eines feiner Freunde förmlich verbarricadirte und durch 12 Tage vergeblich von den Gerichtsdienern belagert wurde, machte doch endlich die Regierung die Fremdenbill gegen ihn geltend. Er wurde trotz seines heftigsten Widerstandes ergriffen, aus England hinweggeführt und an den Küsten der Ostsee ausgesetzt. Nun hielt er sich einige Zeit in Ham- burg auf, da er aber leidenschaftlich gegen die damahlige französische Regierung schrieb, ward er verhaftet und nach Valenciennes ge- bracht, wo er bis zum Einrücken der Alliirten in strenger Haft gehalten wurde. Man erzahlt, die Annäherung des kriegerischen Tumultes habe ihn so erschreckt und entmuthigt, daß er das Gelübde ablegte, in den Trappisten-Orden zu treten, sollte er noch einmahl Rettung finden. Auch
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie