Seite - 340 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 340 -
Text der Seite - 340 -
34« Geschichte des Kaiserthums.
dirt ganz Kram, Frlaul, Triest, einen Theil
von Croatien und Kärnthen, die Herrschaft
Nezuns, Salzburg, Verchtcsgaden, Passau,
das Innviertel, einen Theil des Hausruck-
kreises, ganz Westgalizien, den Kreis Zaniosc,
den Rayon von Krakau, und an Nußland ei-
nen noch zu bestimmenden Theil von Östga-
lizien . . . . . . . . . . . . . .
1810. Russisch -Ös te r re i ch i sche
Gränzregu l i rung: Rußland erhält Tar-
nop o l und einen Theil von Z al eszik . .
1810. Osterreich-WürzburZ erhält Schwein-
fu rt und andere Parzellen; und tritt dagegen
einige Enclaven an Bayern ab . . . . .
1813. Die Schlacht bey Lei„vzig endigt
Frankreichs Continentalherrschaft. Osterreich setzt
sich wieder in den Besitz der meisten Verlor-
nen Länder.
1814. Gränzregulirung mit Bayern. Die
Secundogenitur cedirt WürzburZ an Bayern,
und diese Krone gibt Tyrol «nd Vorarlberg,
jedoch mit Ausnahme von Vils und Weiler,
zurück . < « . . . . . . . . . .
1815. Ende des Wiener Conqresses. Öster-
reich nimmt zurück: Krain, den Villacher Kreis
von Kärnthen, Friaul, Triest, Croatien, Dal-
matien, mit Albanien und Ragusa, Südtyrol,
Venedig, Mailand, Mantua, Veltlin, den
Rayon von Krakau und Tarnopvl, dann zur
Austauschung Isenburg, Hohengeroldsegg, ei-
nigt Stücke von Fulda, und der Departements
der Saar und des Donnersbergs für sich, Tos-
cana mit dem Präsidienstaat für die Secundo-
genitur, Modtna, Massa und Carrara für
Österreich-Este und Parma und Piacenza für
die Erzherzoginn Mar ie Louise; auch er-
hält Österreich das Vesatzungsrecht in Ferra-
ra , Comachia und Mainz . . . . . .
1815. Zweyter Pariser Friede. Osterreich
setzt sich in den Besitz von Landau und des im
Departement Niederrhein>on Frankreich cedir-
ten Districts . . . . . . . . . . .
1815. Die Insel Elba wird mit Toscana
verbunden
1816. Zweyter Gränzvertrag mit Bayern.
Österreich cedirt die Theile von Donnersberg,
Saar und Niederrhein, so wie das Stück von
Fulda, Isenburg, Hohengeroldsegg, und erhält
dafür das Hausruckviertel, das Amt Vils und
den größeren Theil von Salzburg, mit Aus-
nahtNt von vier Ämtern zurück. . . . . . Erwer« ! Ecssio-
lnmgen 1 nen
in geograph. Q. Meile».
7,5°
3,093<°z
7»,
236„ 173,ez
2
102,«.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie