Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 3 -

(Jablunkau), schles. Städtchen im TeschenerKreise, an der Olsa, meist von Holz und schlecht gebaut, nahe gegen die un- garische Gränze, mit einer katholischen Pfarre, 1,780 Einw., worun- ter viele Leinweber sind, die jährlich t),,()()l) Schock Leinwand liefern. In der Nähe sieht man den Iablunkapasi nach Ungarn und die sogenannte Iablunkaerschanze (in derGegendHajdukenschanze genannt), welche einst zur Vertheidigung gegen Ungarn gedient hat. Jacob, St . , ungar. Dorf im Sohler Comitat, hat einen Ku5- pferhammer und eine Drahtzugmaschin?. In der Nähe befindet sich im Hermaneczerthale in romantischer Lage eine ansehnliche Papierfabrik, die gute Schreib- und Velinpapiere erzeugt. Jacobs, Joh., k. k. Rath und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Maler und Kupferstecher, war geboren zu Wien 1733. Zuerst studirte er die Malelkunst; er verließ diese jedoch bald und widmete sich ganz der Kupferstechcrey, vorzüglich jener in schwarzer Kunst. Eine kaiserliche Pension verschaffte ihm die Mittel nach London zu reisen, um sich daselbst in seiner Kunst noch mehr zu vervollkommnen. Er starb den 24.Iuly 1797. Die Zahlseiner Blat- ter ist sehr groß; die vorzüglichsten derselben sind: Der Modellsaal in der Wiener Akademie; ein vorzügliches Blatt mit den Porträts aller Wiener Künstler.—Ein wilder Stier, welcher im Freyen Hunde an- fallt. — Eine Hirschjagd bey Mondschein. — Ein wilder amerikanischer Tiger. Die letztern 3 Blatter wurden für die Kaiserinn Ca thar ina l l . von Rußland verfertigt, kamen nicht in Verkauf und sind daher äußerst selten. Noch sind folgende Porträts von der Arbeit dieses Künstlers vor- züglich :Ant.Srock. — Car lAnt .Mart in i . — ChristophSonn- leithner. — FranzFerd. v. Sch r ötter. —Ios. Adam Fürst v. Schwarzenberg. — Elisabeth, Prinzessinn v. Würtemberg und Lord George Germain; Letzteres in England gestochen. ' Jacquct, Catharina, frühererZeit eine der berühmtesten Schau- spielerinnen der Wiener Hofbühne im Fache der tragischen Liebhaberinnen. Sie war geb. zuGratz den 1. März 1760 und genoß von ihrem Vater, der daselbst Schauspieler war, den ersten Unterricht. Schon in einemAl- ter von 10 Jahren trat sie auf dem Narionaltheater zuWien das erste Mahl auf, 1773 wurde sie förmlich engagirt und fand, ungeachtet ihres nicht sehr angenehmen Organs, durch die Wahrheit und das tiefe Stu- dium ihrer Darstellung sowohl im Trauer-als Lustspiele großen Beyfall. Ihre vorzüglichsten Rollen waren: Ariadne (aufNaros); Elisabeth in Shakespeare's Richard 111.; die Baroninn in Marivaur's fal- 1 ^
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie