Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 5 -

iN/ N i c o l . I os. Freyl) . v. 5 das Practische gerichtete Thätigkeit vorzüglich mit Angelegenheiten der Landwirthschafts - Gesellschaft in Wien, artesische Brunnen u. s. w. be- schäftigt. In die neueste Zeit fallen auch seine Bestrebungen um die Verbesserungen des Microscops. Was I. in dieser Beziehung durch einen so ausgezeichneten Künstler wie P l össe l unterstützt, was dieser von einem I. angeregt und gefördert geleistet haben, kann man nicht anders als vortrefflich nennen. Seine gelehrten Arbeiten sind: Camper's Ab- handlung über die besten Schuhe, aus.dem Holland, übers., Wien 1782. — Beyträge zur Geschichte der Vögel mit illum. Kupf., eb. 1734. — Lehrbuch der allgemeinen und medicin. Chemie, 2 Bde. eb. 1793; 4. Aufl. eb. 1810—22. Zugleich latein.; auch in das Englische undHollän- dische übersetzt. — Eclogae plan^rum rariorum, mis lOI illum. Kupf., eb. 1811—17. Die bis 1318. Über den Ginkgo, Wien 1319, besonders abgedruckt aus den medic. Jahrbüchern. —EclogIegramillun!, eb. (noch yicht im Handel). —Die artesischen Brunnen in und um Wien, eb. 1334. Wichtige Aufsätze von ihm befinden sich in den Actis pnv.«;. med. Lasil., in den vater- länd. Blättern, in B a u m g a r t n e r's Zeitschrift für Physik n.; in den Verhandlungen der Wiener Landwirthschafts-Gesellschaft; den me- dic. Jahrbüchern des österr. Staates c^. IacquiN/ V7icot. Ios. Freyh. v. , Doctor der Arzneykunde, k. k. Bergrath, Ritter des ungar. St. Stephan-Ordens, emeruirter Pro- fessor der Chemie und Botanik an der Wiener Universität und der mei^ sten europäischen gelehrten Gesellschaften Mitglied, wurde zu Ley d en in Holland, wo sein Vater, aus Frankreich abstammend, Besitzer einer bedeutenden Tuch- und Sammtmanufactur war, den 16. Febr. 1727 ge- boren. Noch sehr jung besuchteer das Gymnasium zu Antwerpen, um bey der den Hollandern eigenen Vorliebe zu den Alten seinen Ge- schmack durch das Studium der griechischen und römischen Classiker zu bilden. Ehe er 1744 mitZeugnissen über seinen ausgezeichneten Fortgang dle Lehranstalt verließ, waren bereits Unglücksfälle über das väterliche Haus hereingebrochen, welche zuerst den größten Theil seines Vermögens verschlangen, b^ald den trefflichen Vater selbst zum Opfer forderten, und nicht eher versöhnt schienen, als bis der verwaiste Jüngling ganz aufsich selbst gewiesen und genöthigt war, von den Wissenschaften, die er bisher nur zur Ausschmückung des Lebens zu betreiben glaubte, sein Fortkom- men zu erwarten. Die ersten Schritte zu diesem Ziele harten wenig An- ziehendes für einen wißbegierigen, im Alterthum genährten Geist.) Er mußte sich auf der hohen Schule zu Löwen durch die Dornengewinde der damahligen Scholastik durcharbeiten und studirte hierauf in seiner Vaterstadt die Arzneykunde. Aber er fand wenig Geschmack an beyden, und gern widmete er seine Nebenstunden der öffentlichen Bibliothek, theils Lesearten zu neuen Ausgaben der Classiker, theils Materialien zu einer griechischen Blumenlese zu sammeln. — Durch Freundschaft aus Tagen- der Vater her mit dem Hause der G ronoviu s verbunden, unter denen classische Gelehrsamkeit erblich war, hatte I. insbesondere eines seiner Glieder liebgewonnen, jenen berühmten The o do r, an dem der große Linne während seines Aufenthaltes in Holland einen seiner ersten
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie