Seite - 13 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 13 -
Text der Seite - 13 -
I a h r m a r k t e . 1 3
Nachricht von den neuesten Entdeckungen, Erfindungen :c. des In- und
Auslandes; Übersetzungen und Auszüge aus Zeitschriften, insonderheit
biethen sie eine Chronik des polytechnischen Institutes selbst dar.
Jahrmärkte in Wien und der österr. Monarchie über
Haupt. Die erste Marktgerechtigkeit wurde der Stadt Wien l277
durch Kaiser Rud olph von Ha bs bürg verliehen, lange Zeit wur-
den in der innern Stadt vier Jahrmärkte, um Lichtmess>, Christi Him-
melfahrt, Iacobi und Catharina gehalten; seit dem vorigen Iabrhun-
dert halt die Stadt jahrlich nur 2 Märkte, deren jeder vier Wochen
dauert; den ersten vom Montag nach dem Sonntage Iubilate bio zum
Samstage vor Pfingsten, den zweyten vom Tage nach Allerheiligen bis
zum Samstage vor dem ersten Adventsonntag. Die Vorstadt Leo-
poldstadt hält jahrlich auf St. Margaretha einen Markt, welcher
14 Tage lang dauert, in der Vorstadt Nossa u wird im Iuly jl'den
Jahres ein grosier Markt von Töpferwaaren und im September ein
Markt von Holzwaaren aller Art abgehalten. Die übrigen Jahrmärkte
in Osterreich sind nicht sehr bedeutend, die erwahnenswerthesten sind:
Zu Brück an der Leitha, am Tage Urban, Ägyd, Catharina,
den 6. October Pferdemarkt. ZuKorneuburg: Dienstag nach Oculi,
Montag nach Aposteltheilung/ Ursula, Allerheiligen. Zu Krems:
Jacob, Simon und Judas. Zu Linz: 1. Sonntag nach Ostern,
Bartholomäus. Stocker au: Montag nach Palmsonntag, Johann
der Täufer, Michael. Wiener Neustadt: Montag nach Maria
Himmelfahrt, Montag nach Matthaus. Salzburg: Fastnacht und
Sonntag vor Matthäus. <—In Ungarn sind mehrere Jahrmärkte der
reichen migar. Producte wegen sehr besucht; die wichtigsten werden zu
P est h den 19. März, 8. Iuny, 29. August und 15. Nov. abgehalten,
jeder derselben wahrt 8 Tage und es werden mit Wein / Wolle, Tabak,
sogenannten Knovpern:c. bedeutende Geschäfte gemacht. Noch sind folgende
ungar. Jahrmärkte wichtig: Zu Debre cz in: Anton Einsiedler, Georg,
Laurenz, Dionysius. Er iau: 10. Jan., 12. März, 7. Iuly,29. Sept.
Fünfkirchen: Maria Lichtmesse, Pfingstsonntag, Stephan König,
Katharina. Kaschau: Fabian und Sebastian, Frohnleichnam,
Maria Himmelfahrt, Elisabeth. Ketskemet: 10. März, 10. May,
10. August, 29. Sept. 25. Nov. Oden bürg: Invocavit, Philipp
und Jacob, Verklärung Christi, Elisabeth. Schemnitz, in jeder Qua-
temberwoche. —In Stebenbürg en zuHermannstadt: Montag nach
heil. 3 König, Dienstag nach Palmsonntag, Kreuzerfindung und Kreuzer-
höhung.-^- Zu Agram in Croatien sind4Jahrmärkte, Donnerstag vor
Palmsonntag, Marcus, 28. Oct., 9. Dec., Dauer 8 Tage und 13. Iuly,
20.Aug.,Dauer I4Tage.—In Steyermark sind die Jahrmärkte zu
Grä tz, Samstag vor Lätare undAgyd, Dauer 3 Wochen besonders besucht,
vorzüglich von ungarischen und italienischen Kunden. —In Böhmen halt
P r a g 2, jedoch nicht sehr bedeutende Jahrmärkte um Mittfasten und Wen-
ceslaus, deren jeder 3 Wochen dauert. Da die Landeserzeugnisse Böh-
mens jeden Bedarf decken und selbst noch häufig ausier Landes verführt
werden, so sind die böhmischen Märkte überhaupt nicht von großer Be-
deutung. — In Mähren und Schlesien werden zu B r ü n n
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie