Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 23 -

Jarcsina-Canal. — Iaromirz. 23 1825) auf seinen Wunsch von dem kön. preuß. Ministerium des Unter- richts in gleicher Eigenschaft wie in Bonn bey der Universität zu B er- l in angestellt. — Hier wirkte er im Verein mit seinem Freunde/ dem Criminalrath Dr. Hitzig (dem Herausgeber zweyer periodischen, das Criminalrecht betreffenden Schriften) als Lehrer und Schriftsteller für sein öieblingsfach (das Criminalrecht und die verwandten Zweige der Jurisprudenz), bis im Herbste 1830 seine schriftstellerische Thätigkeit einen andern Gegenstand wählte. — Seine erste gedruckte, staatsrechtliche Arbeit: „Die französische Revolution von 1830" (Berlin 1831) erschien ohne den Nahmen des Verfassers/ der jedoch bald bekannt wurde, und der günstige Erfolg derselben veranlaßte ihn im Herbste desselben Jahres im Verein mit mehreren gleichgesinnten Freunden die Herausgabe des später so bekannt gewordenen „Berliner politischen Wochenblattes" zu unternehmen. Im Frühjahre 1332 wurde er mit Beybehaltung seiner Professur dem kön. preuß. Ministerium der Justiz als Hülfsarbeiter im Fache der Criminalgesetzgebung zugetheilt, — erhielt aber, nach dem Tode des Herrn von Gentz, noch im Spatherbste desselben Jahres einen Ruf nach Wien, woselbst er bey der k. k. geheim. Staatskanzley in der oben bemerkten Eigenschaft angestellt ist. Im Sommer 1835 wurde ihm von dem Großherzoge von Hessen das Ritterkreuz erster Classe des Ludwigs-Ordens verliehen. — Außer den schon genannten Schriften und einer Reihe von Aufsätzen in Hitzig's Zeitschrift für die Criminalrechtspflege und Mitterm ay er's neuem Archiv des Criminal- rechts gab I. heraus: Versuch einer Darstellung des censorischen Straf- rechts der Römer, Bonn 1324. — Handbuch des gemeinen deutschen Strafrechrs, mit Rücksicht auf die preuß., osterr. und französische Ge- setzgebung, 3 Bde. Berlin 1327—30. — Die Lehre von der Aufhe- bung der Zurechnung durch unfreye Gemüthszustände. Zum Gebrauche für Richter und Gerichtsarzte bearbeitet und durch Beyspiele erläutert/ eb. 1829. — K.L. Sand und sein an Kotzebue verübter Mord. Eine psycho- logisch-criminalistische Erörterung, eb. 1831. — Über die austragalge. , richtliche Entscheidung der Streitigkeiten unter den Mitgliedern des deutschen Bundes. Wien 1833. — Die ständische Verfassung und die deutschen Constitutionen, Leipzig 1834. Jarcsina-lanal, in der Sirmier Gespanschaft Slavoniens, zur Entwässerung mehrerer Moräste kam 1303 durch Anordnung des Erzher- zogs Ludwig zu Stande, es wurden dadurch 30,000 Joch Landes für den Feldbau gewonnen. Iarmeriy, mähr. Stadt im Znaymer Kreise mit 1,500 Einw., an der Rokitna, in einer getreidereichen Gegend gelegen. Imposant ist das auf dem Hauptplatze stehende große Schloß des Fürsten Kaunitz, worin sonst eine ansehnliche Bibliothek aufgestellt war, und wozu ein großer Garten mit französischen und englischen Parthien gehört. Iaromirz, böhm. königl. Leibgedingstadt imKöniggrätzer Kreise, an der Mündung der Aupe in die Elbe, mit 3,450 Einw., einembischö'fl. Vicariar, einer Decanatspfarre und einer schonen kathol. Kirche Eine Allee verbindet diese Stadt mit der Festung Iosephstadt.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie