Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 38 -

68 Ienstein. — Ienul l , Gebast. Ienstein,, byhm. Marktflecken im Kaurzimer Kreise, mit den sehenewerthen Ilberresten eines alten Schlosses. und zu Innsbruck, Director des juridisch-polit. Studiums an der dortigen llniversität, ist am 29. April 1773 zu Winklern in Oberkarnchen geboren, 1785 kam er nach Salz- burg , um dort die ersten lateinischen Schulen zu besuchen. Er setzte hier seine Studien an der Universität bis nach beendigter Philosophie (1794) fort, worauf er zuerst Tßeologie in Grätz begann, dann aber die Rechte m Wien und I nnsb ruck studirte, und auf der Universi- tät zu Innsbruck 1800 die juridische Doctorswürde erhielt. — Von hier begab er sich nach Klagen fü r t , wo er nach dreyjahriger Advoca- turspraxis 1803 Hof- und Oerichtsadvocar wurde. 1806 ward er als Fiscalverrreter in Angelegenheiten der kärnthnerischen Stadt- und Re- ligionsfonds-Herrschaften bestellt, und nachdem er als gesuchter Rechts- freund durch 12 Jahre gearbeitet, wurde^cr zum Stadt- und Land- rechtsrathe in Klagenfur t ernannt, und 1315 in dieser Eigenschaft beeidigt. Von dieser Zeit an ist sein Leben bewegter geworden. 1317 ward I. als Appellationsrath zu dem neu errichteten Appellationsgerichte in Fiume befördert; von dort aber nach 3 Jahren (1320) in gleicher Ei- genschaft nach Innsbruck übersetzt. — Allein schon im Iuny 1333 rief ihn eine wettere Beförderung als Hofrath zum obersten Gerichtshofe nach Wien, wo er jedoch nur bis Dec. 1326 zu bleiben hattet dann zum Präsidenten des tyrolischen Stadt- und Landrechtcs zu Innsbruck er- nannt, und wenlge Wochen darauf vom Kaiser Franz in den österr. Rittnstand erhoben wurde. — 1335 ward er zum Director der juridisch- politischen Studien an der Innsbrucker Universität ernannt. Dieß ist seine amtliche Laufbahn, auf welcher er durch seinen gediegenen Charakter, eine körnige Schreibart und geniale Behandlung wichtiger Gegenstände glänzte. Auch in literarischer Beziehung war I. nicht unthatig; durch 2 Jahre (1814 und 1815) redigirte er das kärnthnerische Wochenblatt „Carinthia," welches sowohl in diesen, als in früheren und spateren Jahren mehrere Aufsätze theils historischen, theils politischen, statisti- schen und topographischen Inhaltes von ihm enthalt. Die Beleuchtung dcr neuesten Reise durch Karnthen von Sar to r i (1311) soll in ihrem Hauvtinhalte gleichfalls von ihm seyn. 1813 wurde voN ihm in Wien eine Flugschrift, jedoch ohne seinen Nahmen gedruckt, unter dem Titel: „Wer soll unter den gegenwärtigen Umstanden sich dem Soldatensiande widmen?" 1833 erschienen 2 von ihm verfaßte kraftige Reden, wovon die eine in der Generalversammlung des tyrol. National-Museums, die anders bey derAufstellung Rathssaale des Stadt- und Landrechts zuInnsbru ck, von ihm gesprochen wurde, — I. ist zugleich Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft und der Industrie in Karnthen, und Curator des tpro- lischen National- Museums. Ienul l , Gebast. (Bruder des Vorigen), Dr. der Rechte, k. k. Regierungsrath, Professor des natürl./Privat-, Völker- und des österr. Criminalrechts in Wien, jetzt mit der Dienstleistung bey 5er k. k. Hofcom-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie