Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 49 -

Illyrien II. Geographie und Statistik. berger, und der Laibacher Kreis, bestehen aus Steingeschiebe, Süm- pfen und Sandflachen, und sind deßwegen wenig fruchtbar. Das Kü- stenland besitzt einen kalkigen sehr trockenen Boden, leidet in vielen Ge- genden Mangel an Wasser, aber die Vegetation ist hier ungemein üppig. Das Küstenland, welches durch eine hohe Bergkette von dem Gouver- nement Laibach geschieden ist, hat seine Abdachung nach dem adriatischen Meere und gehört durch, seine beyden Flüsse Save und Drave zum Flusisysteme der Donau. — Drey große Oebirgszüge durchziehen, sämmtlich in einer Richtung von Westen nach Osten, das überhaupt sehr gebirgige Königreich. 1) Die norischen Alpen, welche die nörd- lichen Gränzen des Villacher und Klagenfurter Kreises bedecken. Sie bekommen hier verschiedene Nahmen: Naßfeld-Tauern; Krentseral- pen; Stangalpen, auf welchen die Gränzen von I. , Steyermarß und dem Lande ob der Enns zusammenstoßen, und Modringalpen. Der höchste Berg darunter ist der Oroßglockner. Von den Stangalpen läuft ein Oebirgszweig südwärts gegen die Drave, und scheidet den Klagenfurter Kreis von Steyermark. 2) Die carnischen Alpen thei- len sich in der Gegend von Tarv is , und strecken einen Arm, wozu der berühmte 5,477 Fuß hohe Loibl gehört, nach Steyermark herüben Die- ser hohe Berg scheidet Kärnthen von Krain, und über denselben geht die Landstraße auf einer Höhe von 4,311 Fuß. Ein anderer reicht bis zu dem mächtigen 9,744 Fuß hohen Terglou, von dem auf der einen Seite noch ein Nebenast bis zur ^ave sich herabzieht. 3) Die julischen Alpen, sie erheben sich am Tergsou und laufen bis zum 6,500.Fuß hohen Felsen Klek, am adriat. Meere fort. Alle diese zum Gebirgssysteme der julischen Alpen gehörigen Gebirge sind uranfänglich Kalkgebirge, und baben das Besondere, daß sie sebr durchlöchert sind. Man zählt vom Isonzo bis an die Gränzen von Bosna über 1,000 Grotten und wahrscheinlich ist das ganze Gebirge hohl, denn viele kleine Flüsse stießen eben so wohl un- ter, als auf der Erde, kommen mehrere Mahle zum Vorschein, stießen eine Strecke aufder Oberstäche fort, und verlieren sich wieder in den Schoosi der Erde. Durch diese Beschaffenheit werden in Krain und in dem östl. Küsten- lande Naturphänomene hervorgebracht, diedemübrigen Eurova nicht eigen sind. (Vergl.Alven). — I . hat nurIHauptfiüsse: 1) die Drave, welche den Villacher und Klagenfurter Kreis der größten Länge nach von Westen nach Osten durchströmt, und einen über 30 Meilen langen Weq durch diese beyden Kreise macht. Da die Gebirge, welche Karntken einschließen, eine große Wasserscheide bilden, so nimmt sie auch sämmtliche Flüsse dieser bey- den Kreise auf, worunter die Oail, Moll und Lavant die stärksten sind. 3) Die Save, welche bey Laibach schiffbar wird; sonst sind zu bemerken die Laibach, welche bey Ober - Laibach sich aus der Erde drängt, und fast von ikrem Ursprünge an schiffbar ist, und bey der Stadt Laib ach sich mit der Save vereinigt. Die Gurk, welche bey Tschatesch in die Save aeht. DieKulpa, welche bey Sissek in die Save mündet. Küstenssüsse sind: l) der Isonzo, 2) derQuieto.Außerdem gibt es noch viele kleinere Flüsse im Gouvernement Laibach, wovon einige die Erde verschlingt, andere trock- nen im Sommer ganz aus. Schifffahrtscanale hat I. nicht. Der einzige Wörthcanal im Klagenfurter Kreise dient mehr zum Flößen. Dagegen sin« Ocstcrr.Nat. (5ncykl. Vd. III. 6
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie