Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 50 -

IUyrien. II. Geographie und Statistik. den sich besonders im Oebivgslande eine Menge größerer und kleinerer Seen. Unter diesen verdient vorzüglich der Czirknitzersee in Krain genannt zu wer« den. Der beträchtliche und fischreiche Werder- oder Klagenfurterseein Karn- then har eine Lange von beynahe 3 Meilen. Andere bemerkenswerthe Seen sind: Der Wiesen-, der Ossiacher-, und Milstadtersee im Villacher Kreise, der Feldesersee in Kram. Letzterer befindet sich in einem schö- nen Alventhale an der nordwestlichen Landesgränze. — Das Clima ist in diesem Lande sehr verschieden, die hohen Gebirge des Villacher und Klagenfuner Kreises bewirken eine ziemlich rauhe, scharfe und reine Luft, indem sie zum Theil mit ewigem Schnee bedeckt sind, zum Theil nur im hohen Sommer der Schnee auf denselben schmilzt. Der Wein gerath hier durchaus nicht. Obgleich es hier Cretinen und Kröpfe gibt, so herrscht doch im Ganzen ein gesundes Clima. Weit milder ist dasselbe in dem Laibacher, Neusiadtler, Adelsberger Kreise, und hier kömmt die Rebe, der Kastanienbaum und der Mais trefflich fort. Nur die Kreise im Tricster Gouvernement genießen einen sehr heißen Himmel, und die Vegetation ist hier sehr üppig, selbst edle Früchte würden hier gedeihen, wenn der Boden hierzu rauglich wäre; denn auch im Görzer Kreise über- steht der Maulbeerbaum und im Triester Gebiete die Olive und Agrume den Winter sehr gut; nur Schade, daß es diesen Gegenden an der Be- wässerung fehlt. In den westlichen Küstenstrichen ist die Luft wegen den Ausdünstungen der Lagunen höchst ungesund. — Products: Pferde; die besten im Klagenfurter Kreise, auf der Insel Veglia sehr klein, doch munter und feurig, überall aber nur ein schwächlicher Schlag; Rindvieh von mehreren Racen, Ziegen, Schweine, Wild, selbst Bären und Wolfe, Geflügel, See- und Flußfische, Austern; Bienen, Seiden- würmer, Gallwespen und Schnecken. Getreide, auch Mais, Hirse und Buchweizen, Gartenfrüchte; Südfrüchte, Wein, Oliven, Holz, Arz- neykräuter. Silber, Kupfer, Bley, Eisen; Quecksilber, Zinnober, Oalmey; andere Halbmetalle, schöner Marmor, Walkererde, Stein- kohlen. — Obgleich die Oberfläche des Bodens, besonders in den Ge- birgsgegenden von Krain zun: Ackerbaue nicht günstig ist, so wird dieser den- noch mit vieler Aufopferung in denselben getrieben, vorzüglich wird in dem Villacher und Klagenfurter Kreise vieler Fleiß mit Einsicht darauf ver- wendet. Im Ganzen baut man mehr Roggen als Weizen, mehr Hafer als Gerste. Im Gouvernement Laibach auch vielen Mais, Hirse und Buchweizen, doch reicht die Ernte nicht zu, und nach Blumenbach dürften in allen Provinzth'ilen I.'s nur 4,855,432 Metzen von den 4 Hauptgattungen des Getreides gewonnen werden. Der Ackerbau wird in Krain stärker als in den übrigen innerösterr. Provinzen betrieben, und der Obstbau ist jehr ausgebreitet. In guten Jahren wird eine MengeOlii- most bereitet, wovon bloß der Klagenfurter Kreis 25,000 Eimer liefen. Im Küstenlande hac man auch edles Obst, besonders Feigen, Mandeln, selbst Agrumen. Die Kreise Villach und Klagenfurt haben keinen Wein- bau, sonst aber alle übrigen Kreise; doch wird auch schon im Lavantthale und Iaunthale Wein gebaut, wenn gleich nicht vlel und nicht von der besten Art. Aber im Ganzen wird die Nebe nicht so gur wie in anderen ösierr. Provinzen behandelt; tie Weine halltn sich nicht, und müsse.'»
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie