Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 68 -

Interregnum, üsterr. kennen. Durch ein mitgebrachtes Heer und angewandte Bestechung ward er bald Herr von Österreich; Steyermark hingegen wollte Be la von Un- garn für seinen Sohn S tephan gewinnen, dem auch zu S t u h l weis- senburg die Prinzessinn Ger t rud ihre Rechte übertrug. Dieß veran- laßte O t t o k a r , sich durch die Vermahlung der alternden Ma rg a re- the (1252) ein gültiges Erbrecht zu verschaffen, worauf, nach einem kurzen Kriege zwischen Ot tokar , der nach seines Vaters Tode den böh- mischen Thron bestiegen hatte, und Be la , der Papst ihre Fehde(1254) dahin entschied, daß Ot tokar Osterreich, Be lq aber Steyermark be- halten sollte. Doch bewirkte entweder der Druck der ungar. Statthalter in Steyermark, oder O tto kar's Anhang daselbst, daß in einem Auf- stande der Steyermarker (1259) alle Ungarn theils vertrieben, theils er- mordet wurden, und die Stande das Land dem Könige von Böhmen an- trugen. Wenn gleich Ot to kar's Schlauheit anfangs den Kampf mit Be la vermelden wollte, so nahm derselbe doch, durch die Niederlageder Ungarn an der March (13. Iuly 1260) eine so günstige Wendung für Ortoka r, daß Be la und sein Sohn Stephan im Frieden mit ihm auf alle Ansprüche an Steyermark verzichteten. Nun verstieß auch Otto- kar (1261) seine Gemahlinn Margare the , angeblich, weil er erst jetzt von ihrem zu Tr ier abgelegten Gelübde der Keuschheit Kunde er- halten habe, worauf die50jährige M arg areth e den Rest ihrer Tage zu Krems verlebte und der Papst gegen Otto kar's eigenmächtige Ehe- trennung keinen Widerspruch erhob. Ot tokar vermahlte sich mit der Enkelinn des Königs Be la von Ungarn, Kun igunde, und der neu- erwahlte König von Deutschland, Richard von Cornwall, belehnte ihn (1262) mit Osterreich und Steyermark als erledigten Reichsprovmzen. — Doch Ottoka r's Klugheit wußte den neuen Erwerb auch zu vergrö- ßern, als er sich von seinem Vetter, dem kinderlosen Herzoge Ulrich von Kärnthen, (1263) zum Erben seiner Lehen und seiner Allodien er- nennen ließ, und diese Länder, Kärnthen, den größten Theil von Kram mit Friaul und Osterreich, nach Ulrich's Tode (126H) in Besitz nahm, obgleich Ulrich's Bruder, P h i l i p p , noch lebte, der vormahls Erzbi- schof von Salzburg gewesen, dieser Würde aber mrsetzt worden, undjetzt zu schwach war, dem Könige von Böhmen Widerstand zu leisten. Durch diese Erwerbungen zu seinen Erblandern, Böhmen und Mähren, war Ot tokar der mächtigste Fürst Deutschlands geworden, und die Des- organisation des deutschen Reichs in dieser Zeit hatte ihn dabey eben so wie seine Talente, seine Tapferkeit und seine Schlauheit begünstigt. Es konnte daher nicht befremden, daß er, nach dem Tode des Königs Ru chard (1272), sich um die deutsche.^rdne bewarb; allein die deutschen Churfürsten wollten diesen übermachtigen Fürsten nicht zum Reichsober- haupte; sie verstatteten auf lhrer Zusammenkunft zu Frankfur t den Gesandten Ot to kar's nicht einmahl den der Krone Böhmen seit Jahr- hunderten gehörenden Zutritt, und wählten den mindermachtigen Gra- fen Rudolph von Habs bürg zum Reichsoberhaupte. Beleidigt durch die Ausschließung seiner Wahlstimme, und im Gefühle seiner Macht verweigerte er es, Rudo lph als Kaiser anzuerkennen, der dagegen ron Ot tokar verlangte, das' derselbe die Erneuerung der ^e^
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie