Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 69 -

Invalidcnbäuser und Inval idcnfonds. lehnnng mit Böhmen und Mahren nachsuchen, und Osterreich, Steyer- mark, Karntden und Krain, als erledigte Reichslehen, herausgeben sollte. Zweymahl vergeblich auf deutsche Reichstage vorgeladen, sprach Rudolph zu Augsburg (1275) die Acht über ihn aus, und er- öffnete selbst den Reichskrieg (1276). Schon hatte Rudolph's Heer die österreichischen Staaten bis an die Donau erobert; da erboth sich Ottokar zum Vergleiche, der durch ein Fürstengericht dakin abge- schlossen ward, dasi Ot tokar auf Osterreich, Steyermark, Karn- then und Krain verzichten, dagegen aber mit Böhmen und Mahren be- lehnt werden sollte. So empfing er (25. Nov. 1276) inRudolph's Feldlager bey Wien die Belehnung. — Allein der Groll über die er- littenen Verluste führte Ot tokar zu Erneuerung des Krieges, in wel- chem er selbst am 26. Aug. 1273 in der Schlacht auf dem Marchfelde, verrathen von dem Anführer der mährischen Truppen, M i l o t a , sein Leben verlor. Zwar drang nach diesem Siege R ud olph in Böhmen und Mabren vor, doch ward noch in demselben Jahre, unter Vermitte- lung des Markgrafen O t to desLangen von Brandenburg, als Vor- mund des jungenWen zel's vonBöhmen, dem Sohne Otto kar's, zu C.oll in ein Vergleich abgeschlossen, nach welchem Wenzel Böhmen und Mähren behielt, und die schon mit Ot tokar (1276) verabredete Vermählung Wenzel's mit Rudolph's Tochrer J u t t a und Ru- dolph's Sohn, des Prinzen N u d o l p h , mit der böhmischen Prin- zessinn Agnes, von Neuem bestätigt und 1286 vollzogen ward. — Wenngleich Rudo lvh 1276 seinem Schwiegersohne, dem Herzoge Ludwig von Bayern, die Verwaltung Österreichs übertragen hatte, so benies doch sein dreyjahriger Aufenthalt, nach Ot to kar's Besie« gung, in diesen Landern, und die Herstellung der Ordnung in densel- ben, daß er dieselben seinem eigenen Haufe zuzuwenden wünschte. Bey seiner Abreise,.bestimmte er daher seinen Sohn Albrecht (1231) zum Verweser in Osterreich, doch mit Ernennung mehrerer Nache aus den angesehensten inlandischen Familien, bis ihn die churfürstlichen Wille- briefe berechtiaten, seine Söhne Albrecht und Rudolph gemein- schaftlich mit Osterreich, Steyermark, Krain und der windischen Mark (27. Dec. 1232) zu Augsburg zu belehnen. Selbst Karnthen ward ihnen damahls verliehen, in der Folge aber an Nudo lph zurückgege- ben, um den Grafen Ma inha rd von Tyrol (1286) damit zu beleh- nen, weil er zu Otto lar's Besiegung thatig mitgewirkt hatte, und (1276) Albrech t's Schwiegervater geworden war. Invalidenhäuscr ulid Inval ldenfonds. Schon l750 unter Ma r i a Theresia wurde eine stabile Invaliden-Versorgungsanstalt in Wien eingeführt, das k. k. Invalidenhaus, Anfangs der Vor- stadt Landstraße, wurde jedoch erst 1733 durck Kaiser Joseph I I . in seiner gegenwärtigen prachtigen Gestalt hergestellt und den österr. dienst- unfähig gewordenen Veteranen bestimmt, nachdem es seit Kaiser Car l ein Spital (Iohannisspital) gewesen war. Das Corps derhierbefindlichen In - validen beläuft sich gegen 80l) Mann, welche blos» dazu gebraucht werden, in der Stadt einige kleine Posten zu besetzen und in öffentlichen Anstalten, z. B. im Augarten, Belvedere ec. Ruhe, Ordnung und Anständigkeit zu er-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie