Seite - 75 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
Iärger von lol let, die Grafen. 75
von welchem'urkundlich Erwähnung gemacht wird, ist Helmllgl'dus dt»
sancto (^eorgio, welcher 1255 in einem von Phil ipp, Erzbischof zu
Salzburg, ertheilten Consirmationsbriefe als Zeuge vorkommt. Dessen
Enkel: Ulrich und Helmhard, die Iorger (Georger) stifteten,
Ersterer die ältere. Letzterer die jüngere Hauptlinie. Aus ersterer war
Christoph I. , Ritter, Kaiser Friedrich's I I I . , dann auch Maxi-
milian's I. Rath und Beysitzer des Reichshofgerichtes, und vergrößerte
sein Haus durch Kauf und Erbschaft. Dessen Enkel, Hans IacobI. ,
starb jedoch schon 1557 ohne Erben, wodurch die altere Linie erlosch. —
Jüngere Hauptlinie^ von dem vorgenannten Helmhard gestiftet.
Dessen Enkel, Wolfgang I. von St. Jörgen zu Tollet :c.,
wurde 1436 vom Kaiser Maximilian I. bey dessen Krönung zu
Aachen zum Rittergeschlagen, er verwaltete mehrere hohe Stellen unter
Maximilian und Ferdinand I., erdte und erkaufte'große Güter
und starb 1524 als kais. Rath und Landeshauptmann in Osterreich ob
der Enns. Dessen Sohne: Christoph, Hans und Hildebrand
wurden 1570 vom Kaiser Maximilian I I . sammt allen ih-ren Nach-
kommen in den Freyherrenstand erhoben, und stifteten 3 Nebenlinien
dieses Geschlechtes, wovon jene von Hans Iorger die letztblühende
war. I. Linie, durch Christoph I. zu T. Freyh. zu Kreufi-
bach :c. gestiftet. Dieser war 1556 Oberst-Erbland-Hofmeister m
Osterreich ob der Enns und kais. Rath. Wolfgang I. zu T. :c.
war 1596 Oberst-Proviantmeister in Osterreich und Landesoberster im
Lande ob der Enns, 1593 kais. Hofkammerrath in Wien. Helm-
hard I. zu T. :c. starb 1594 als Oberst-Erbland-Hofmeister in
Osterreich ob der Enns, kais. Kämmerer und Hofkammer-Präsident.
Carl Freyh. v. I. zu T. war eifriger Protestant und Verordneter
des Herrenstandes im Lande ob der Enns; 1603 unterzeichnete er das
Bündniß der österr. luther. Stände auf dem Congresse zu Horn,
wurde desihalb vom Kaiser Ferdinand I I . geächtet und starb 1623
außer Landes ohne männliche Erben, wodurch diese Linie erlosch.—II.
Linie, von Hild eb r an d I. gestiftet, welcher 1555 kais. Rath und
Verordnccer des Ritterstandes im Lande ob der Enns war. Diese Linie
erlosch schon 1622 mit dem Tode Ferdinand's I. Freyh. zu T., ohne
eben ausgezeichnete Glieder gezählt zu haben. — I I I . Linie, von
Hans I. zu T. gestiftet, welche sich am längsten erhielt. Dessen En-
kel, Hans der Jüngere, war 1603 Verordneter des Herrenstandes
im Lande ob der Enns und ein eifriger Verfechter der protestantischen
Sache; er unterzeichnete 1608 ebenfalls das Bündniß auf dem Con-
1621 gegen Erlag einer bedeutenden Geldbuße wieder begnadigt und m
ihre alten Rechte eingesetzt. Johann Septimius Freyh. v. I . ,
deren jüngerer Bruder, wanderte, der freyen Religionsübung wegen,
nach Nürnberg aus und wurde 1659 sammt allen seinen Nachkom-
men von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben. An-
dreas Christ. Graf v. I. war 1639 kais. Kammerer und General-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie