Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 114 -

U4 I u d e n. ' Freyherrntitel, den Insignien eines Ritters, dann eines Commandeure des Ordens der eisernen Krone belohnt wurde. Nabbi Abraham de Cologna, Ritter der eisernen Krone, war auch Mitglied des Colle- giums der Gelehrten und saß in Eintracht an der Seite katholischer Bischöfe zu Rathe; dieser große Lehrer bewies durch schlagende Bered- samkeit wie durch Beyspiel, daß der mosaische Cultus durchaus keinen unpolitischen oder antisocialen Grundsatz enthalte. Als die lombardisch- venetianischen Provinzen 1814 wieder Bestandtheil des österr. Kaiser- staates wurden, beließ man die I. zwar in dem Genusse ihrer bürger- lichen, jedoch nicht in jenem der politischen Rechte, doch tröstete sie eine kaiserliche Entscheidung vom 1.1820, womit sie die Versicherung erhiel- ten, daß der Kaiser nur den Grad der Civilisation beobachten wolle, zu dem sie in den verschiedenen Provinzen und Reichen seines ausgedehnten Staates gelangen würden, um ihnen eine größere Gleichstellung mit den anderen Unterthanen zu bewilligen. Dieser Wiedererlangung der politischen Rechte streben sie nun mit Eifer nach, die öffentlichen Bil« dungsanstalten werden sehr fleißig von ihnen besucht; sie haben Ärzte, Advocaten, Literatoren aller Art, die auch Mitglieder verschiedener ge- lehrter Gesellschaften, so wie einige Beysitzer der kaiserlichen Handels« kammer in Vened ig sind. Dem Ackerbau und der Landwirthschaft über.- Haupt haben sich mehrere mit Erfolg gewidmet; so hat z. B. Lattis aus Venedig , Eigenthümer des alten A l t i n um, zu seinem und des Landes Nutzen schädliche Sümpfe in blühendes Ackerland verwandelt, u. s.w. Die schönen Künste üben und befördern sie. Der Palast Treves in Venedig umschließt nebst andern merkwürdigen Gegenständen 2 treffliche Statuen von Canova und zahlreiche Werke der berühmtesten lebenden Maler. In Padua ist ein eigenes Seminar zur Bildung ihrer Religionslehrer errichtet worden, worüber ein 1831 daselbst erschienenes Werk unter dem Titel: Cinque discorsi detti in padova da Lecio dalla 1?orr6, prolessore di ^eologia rituale, Pastorale, seiend I^almudica e sacra oratoria neil' Istituto convitto Rabbimco degli Israeliti del Regno Lombard«-Veneto interessante Ausschlüsse ertheilt. In den Bethhäusern von Verona und Padua hat eine zweck- gemäße Reform des äußern Cultus Statt gefunden. Gerechte Würdigung verdient ihre durch nichts getrübte Unterthanentreue, und bey gleicher Höhe der Civilisation ist ihre baldige Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erwarten. — V. Mahren und Schlesien. Die ältere Geschichte schließt sich, was Mähren betrifft, an die von Böhmen, und in Hinsicht Schlesiens, an die Geschichte Polens an, da beyde Provin- zen früher zu diesen Reichen gehörten. Die politische Verfassung der I., ihre Abgaben und Einrichtungen sind in Mähren fast wie in Böhmen, minder der Culturgrad, was wohl hauptsächlich darin begründet seyn mag, daß sie allda nur auf dem flachen Lande, in kleinen Städten und Dörfern wohnen, wo sie in den Unterrichtsanstalten nur auf sich selbst beschränkt, nur allzusehr dem leidigen Kleinhandel und dem Talmud- studium anheimfallen; doch wird es auch hier immer mehr und mehr helle, und die Zahl tüchtiger Geschäftsmänner, Tuch- und LeinwandfabrikaN' ten, graduirterArzte und sonstiger Personen von Bildung nimmt, durch
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie