Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 121 -

Iung-Woschiy. — Iurende. I2l men den l^.Iuly 1772, genoß den ersten Unterricht in der dortigen Dorf- schule, besuchte hierauf, um die deutsche Sprache zu erlernen, die Hauptschule bey den Piaristen zu Be raun ; zu Prag aber studirte er die Humanioren, die Philosophie und die Rechtswissenschaften. 1799 ward er an das Leirmeritzer Gymnasium als Supplent geschickt und das Jahr darauf wirklicher Gymnasialprofessor. Er lehrte die Grammatik, und von 1803 die Humanitätsstudien, gab sowohl den dortigen Alum- nen (im bischofi. Seminarium) als auch den Gylnnasialschülern unent- geltliche Vorlesungen über die böhmische Sprache und Literarur, wofür ihn der Magistrat der Stadt Leitmeritz aus freyem Antrieb zum Ehrenbürger ernannte. 1816 wurde er als Professor der Humanitats- claffen an das Pragcr akademische Gymnasium befcrdert. Seine lilera,« rijchen Arbeiten sind: Chateaubriand's Atala aus dem Französischen ins Böhmische übersetzt, Prag 1805. — Milton's verlorenes Paradies. Aus dem Englischen ins Böhmische übersetzt, eb. 1311. — Slowesnost, oder böhmische Chrestomathie, nebst einer Abhandlung über den Styl, eb. 1820. Ein classisches Werk ist sein in böhm. Sprache verfaßtes Handbuch der böhm. Literatur, eb. 1335. Sein vollständiges böhmisch-deutsches Wör- terbuch, die Frucht 30jahriger Thätigkeic ist zu Prag im Erscheinen begriffen. Auch lieferte er Recensionen, poetische und prosaische Aufsätze in böhm. Zeitschriften. Jung - woschiy, böhm. Schutzstadt im Taborer Kreise, mir 1,550 Einw., einer Decanatkirche, einem gräfl. K h uenb u rg'schen Schlosse, Oartenanlagen und Thiergarten. Auf dem höchsten Puncte des Letztern steht noch ein runder Thurm aus dem Mittelalter, als Überrest des Schlosses Sch o n b e rg. Jurende, tar l Jos., Landwirthschafts-Besitzer, ordentliches Mitglied der k. k. mähr. - schles. Gesellschaft zur Beförderung des Acker- baues, der Natur- und Landeskunde; correspondirendes Mitglied der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft zu P rag , der k. k. Land- wirthschafts - Gesellschaft in Kram, der schles. Gesellschaft für vaterlän- dische Cultur zu B r e s l a u , und der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft zu Wien wirkliches Mitglied, ist geboren zu Spachendorf in Österreichisch - Schlesien den 24. April 1730, erhielt seine wissenschaftliche Bildung theils zu Iägerndor f , theils zuTroppau, trat aus den Gymnasial-Classen m öffentliche Dienste, und wurde schon mit 13 Jahren Aufseher bey dem schlesisch-ständischen Getränk - Impostamte. Vom 6. Iuny 1802 wurde er bey dem Landschafts-Einnehmeramte in B r u n n , und vom 1. Nov. 1804 bis Ende Iuny 1806 bey der mährisch-schles, Staats- buchhalrung in B runn verwendet. Zu jener Zeit hat er sich unter der Anleitung des bekannten Astronoms, Hauptmann Kni t lmayer in Brün n, in der Physik und Astronomie gründliche Kenntnisse erworben, und eine große Anzahl von Aufsähen für verschiedene öffentliche Blatter, besonders für das damahlig» Brünner patriotische Tageblatt geliefert. 1806 nahm er den Ruf nach Kunewa ld , als Oberlehrer und Vor- steher der damabls dort bestandenen, von der Gräfinn Truchsesi.Zeil unterhaltenen Erziehungs« Anstalt, an, welche Stelle er, durch den er«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie