Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 130 -

I3ft Rarnthen. l. Geschichte. auch des venetianischen Friauls mit einem Theile von K., auf dessen südliches Gebirge sie ihren Nahmen bleibend übertrugen. Hier hatten sie sich aus Italien zurückgezogen, als dort vertriebene Abkömmlinge des Stammes der Carnuten, die Bel loves aus dem innersten Gallien da- hin geführt hatte.—Aber wie vormahls am Tessino und Po, mußten sie auch hier noch im weiten öden Raume oder in Wildnissen um ihre Selbst- ständigkeit und Fortdauer kämpfen. Doch nicht lange vermochten sie sich gegen ungeschwächte Volksstämme zu behaupten, die aus dem Osten her- vorbrachen, weniger um Länder zu erobern, als sie vollends zu verheeren, und sich in augenblicklichen Besitz der daselbst vorhandenen Oenußmittel zu setzen. Nur schwache Überbleibsel der ursprünglichen Carner waren noch in der südlichen Alpenreihe und in den Ebenen Friauls vorhanden, als die Römer die Landschaft derselben zur Provinz des Reiches machten, und auch diese Reste wurden anfangs über die Dräu in das Innere Noricums zurückgedrängt, und verschwanden endlich ganz, als im Zuge der großen Völkerwanderung ein Volksstamm dem anderen auf dem Wege nach dem schönen Italien folgte, und Alles, was ihm auf diesem aufstieß, zur Flucht zwang oder vernichtete. >— Wie in Krain und Steyermark, so hatten sich auch in K. um diese Zeit Slaven an- gesiedelt, und dieß hielt die Fortschritte wieder auf, welche das Chri- stenthum in diesen Landern bereits unter der römischen Herrschaft gemacht hatte, wo schon zahlreiche Bekenner, Bethhäuser und Kirchen, und' Priester uad Bischöfe, die ihnen vorstanden, vorhanden waren. — Das alles wurde von den heidnischen Slaven zerstört, die, nM den Avaren vereint, mit unwiderstehlicher Gewalt die Longobarden.und Bojen an- sielen; von jenen mit Tribut für eine Zeit beruhigt, von diesen aber mit dem Schwerte in, ihre Wälder und Hochgebirge zurückgewiesen wurden. Aber eben dieses, daß die Avaren in ihre Gränzen zurückgeworfen wur- den, machte sie hart und grausam gegen das Volk der Slaven, die ihnen Ersatz sowohl für die Verlorne als nicht.erhaltene Beute verschaffen soll- ten. Daraus entstand Empörung, die dem fränkischen Kaufmanne Samo Gelegenheit anboth, durch geschickte Leitung der slavischen Angelegenhei- ten und durch muthige Anführung der Empörer, ein slavisches Reich zu gründen, das sich von K. und Krain bis nach Böhmen, Mahren und in das nördliche Ungarn ausdehnte, aber bald nach Samo's Tode in kleine Theile zerfiel, von denen keiner mächtig genug war, den Angrif- fen zu widerstehen, die nun besonders von Westen her auf sie geschahen. Dieß bewog besonders die südlichen Slaven (Slovenzi), ihrer Erhaltung wegen sich an die Bojen und Franken anzuschließen und zur gänzlichen Vertilgung der Avaren beyzutragen. Dadurch erhielten sie sich noch bey einiger Selbststandigkeit, und behielten ihre Religion und ihre Fürsten aus Samo's Stamme, von welchen insbesondere B a r u th us, Ca- castus, dessen Sohn Chi tomar, seine Anverwandten und dessen Sohn und Nachfolger, Waldungus, in der Herrschaft über die Ca- renthener sich behaupteten. Unter dem vorletzten dieser Fürsten zeigte sich zuerst ein Erfolg der Bemühungen Salzburgischer Missionäre um die Ausbreitung des Christenthumes unter den Slaven in K., und ihr Fürst Chi tomar soll selbst dcs Christenthumes Anhänger und T
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie