Seite - 170 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
Reeß, Georg Ritter v.—Reeß, Ioh. Georg lLdler v.
die Gerichts- und Concursordnung; —1782 die Grundsätze zur Bestim.
niung, aus welchen die Iurisdictionsnormen für alle Länder entstanden;
— 1783 das Ehepatent;— 1784 die Regulirung der bischöflichen
Amtstaxen;— 1735 die gesetzliche Erbfolgeordnung; — 1786 der erste
Theil des bürgerlichen Gesetzbuches; — 1737 das Strafgesetz; Ferner
die Instruction für die politischen Behörden über ihr Benehmen bey poli-
tischen Verbrechen. — Die Ausarbeitung des Systemes zur Regulirung
der Criminalgerichte,— so wie die Taxordnung für die Geschäfte des
adeligen Richteramtes. — 1733 die allenthalben mit ungetheiltem Bey-
falle aufgenommene Criminal-Oerichtsordnung, endlich 1783 und 1789
die mühsamen und weitläufigen Ausarbeitungen zur Anwendung der Ge»
setze auf die ungarischen Länder. Außerdem waren noch Früchte seines
unermüdlichen Fleißes als Referent der obersten Iustizstelle: Das Unter-
thanspatent. — Die allgemeine Taxordnung in Streitsachen.— Die Re-
gulirung der Gerichtshöfe. — Die Einführung der Appellationen, der
Landrechte. — Das Ausziehpatent. — Die Instruction für die Fiscal-
amter. — Die Regulirung der Berggerichte. — Die Einführung der
Landtafel in Vorderösterreich. — Ferner das Patent zur Aufhebung des
inlandischen Abfahrtgeldes. — Die allgemeine Manipulation der Justiz-
behörden. — Die Tyroler Erbsteuer. — Die Grundsätze zur Regulirung
der Magistrate in den Städten und auf dem Lande. Im Drucke er-
schienen von ihm: Commentar über die Gerichtsordnung, Wien 1789,
welcher noch jetzt als ein ehrenvolles Denkmal seiner rastlosen Thätigkeit
allgemeine Anerkennung findet. — Über die Aufhebung der Wucherge-
setze, eb. 1791. — Sendschreiben der Graf Stiebar'schen Beamten
an den Landmann in Böhmen, eb. 1796. — Ein Gespräch in Österreich
aus den Umständen der Zeiten, eb. 1796. — Rede eines Gutsherrn an
seine Unterthanen, eb. 1799.
Reeß, Georg Ritter von , vierter Sohn des Vorigen,
Cameral-Präfect in Ungarn, war geboren zu Wien 1776 und wid-
mete sich den landwirtschaftlichen. Studien. In seinem Wirkungs
kreise trug er vorzüglich zur Veredlung der Schafwolle auf den große»
Cameralherrschaften Ungarns bey, wodurch diesem Lande ein höchst wich
tiger Erwerbszweig gerade zur selben Zeit zu Theil wurde, als der Ge«
winn edler Metalle in seinen Bergwerken abzunehmen begann. Ohne
indessen seine wohlthätigen Plane alle ins Werk gesetzt zu haben, starb
dieser thätige Beamte den 4. Iuny 1326.
Reeß, Ioh. Georg Edler von, lais. Regierungs- und Com-
merzienrath und niederösterr. Landschreiber, war geboren 1672 aus einer
adeligen Familie im schwabischen Kreise, welche die ersten Dienststellen
bey dem Grafen von Mont fo r t bekleidete. Nach Vollendung seiner
Studien kam K. 1692 nach Wien, wurde beyder Rechte Doctor und
Professor des Kirchenrechtes an der Universität, 1716 wurde er Regie-
rungsrath, 1725 Commerzienrath und 1732 mit Beybehaltung dieses
Ranges niederösterr. Landschreiber und zeichnete sich in allen Geschäfts»
zweigen durch rühmlichen Eifer aus. Er starb 1754. Es erschien im
Drucke von ihm: Commentaria ad Justiniani institutionum
<uor likros, Wien 1711; neu aufgelegt 1742. en
-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie