Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 178 -

178 R e i b l i n g e r. worin dieser Orden, und in Melk selbst die gelehrten Brüder Bernh. und Hieron. Pez, so Ausgezeichnetes geleistet.hatten, mit sorgen- freyer Muße und beharrlichem Eifer widmen zu können. Die Theologie hörte er theils im Stifte Göt twe ih , wo Bessel's Geist noch nicht erloschen ist, theils im bischöflichen Seminarium zu S t . Pol ten, machte 1813, nach Reyb erger's Tode, seine Ordensprofession, und wurde 1820 zum Priester geweiht. Mehrere Jahre brachte er nun mit Geschäften der Seelsorge und des Iugendunterrichtes in und außer dem Stifte zu, bis er von dem jetzigen verdienstvollen Prälaten Mar ia» Zwinger , 1325 zum Professor der Orammatical-Classen zu Melk und zum Vicedirector des Convictes daselbst, hierauf 1827 zum Reli- gionslehrer des Gymnasiums, und 1329 zum Professor der Moral- theologie an der theologischen Lehranstalt des Stiftes, woran nun auch die Cleriker der Abteyen Geras, Seitenstetten und Altenburg Theil nehmen, ernannt wurde; zu welchem Amte er 1332 auch die Bi- bliothekarsstelle erhielt. Sein Lehramt am Gymnasium wurde ihm eine eben so kräftige, als willkommene Aufforderung, sich dem Studium der alten classischen Literatur noch mehr zu befreunden, und er ergab sich demselben mit jener innigen Liebe, die schon im Knaben geweckt und ge- nährt, auf seine ganze Bildung den wohlthätigsten Einsiuß gehabt hat. — Allein vermehrte Berufsgeschäfte, schwere Krankheiten mit ihren nach- theiligen Folgen für Geist und Körper, vorzüglich aber minder günstige äußere Verhältnisse, durch die Zeitumstände herbeygeführt, haben sein freudiges Fortschreiten auf der schriftstellerischen Laufbahn oft gehemmt oder beschränkt, so daß er nur den kleinsten Theil seiner historischen Ar- beiten dem Drucke übergab. Nebst einer Menge von einzelnen Notizen und Beytragen, welche verschiedene, besonders inländische Schriftsteller und Geschichtsfreunde von ihm erhielten, erschienen unter seinem Nah- men mehrere Aufsatze in des Freyh. v. Hormayr Archiv für Geogra- phie, Historie, Staats-und Kriegskunst: Me lk , von Leopold dem Erlauchten erobert, die älteste Burg der Babenberger in Österreich. (Jahrg. 1322, Nr. 1, 5, 9, 10, 15 u. 16.) —Die Ruinen von Aggstein in Niederösterreich. (1327, Nr. 4.) — Loosdorf in Österreich unter der Enns, und das einst bestandene protestantische Gymnasium daselbst. (1827, Nr. 97, 98 u. 99.) — Chronik von Melk. (1823, Nr. 91 , 93, 96, 97 u. 93.) — In Hormayr's und Mednyansky's Taschenbuchs für die vaterländische Geschichte: Diplomatische Beyträge zur Geschichte der Babenberger in Österreich. (9. Jahrg. 1323 S. 194—209.)—Das Schloß Alb rechtsberg an der Bielach. (Eb., S. 238—270.) — Schal laburg in Nieder- österreich. (10. Jahrg. 1329, S. 130—241.) Diese Aufsätze sind sämmtlich, ohne des Verfassers Schuld, durch Nachlässigkeit im Drucke so sehr durch Fehler aller Art entstellt, daß eine berichtigte (und ver- mehrte) Herausgabe gewünscht und vom Verfasser versprochen ward. -" Als Mitarbeiter an der kirchlichen Topographie von Österreich, durch den Plan des Werkes an die vorgezeichnete Form in der Behand- lung des Scoffes gebunden, hat K. , außer vielen Materialien zu jedem Bande (vom dritten angefangen), nachstehende Bearbeitungen im
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie