Seite - 183 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 183 -
Text der Seite - 183 -
Reresztur . — Rern , Anton. Z83
apostolischer Vicar berufen, und 1784 als erster Bischof in das neu er-
richtete Bisthmn'Zvon St. Polten eingesetzt. Er starb zu Wien am
26. Nov. 1792.
Reresztur, s.Bodrogh-Reresztur.
Reresztury, Aloys Ios. von, Professor der Universal, und
Staatsgeschichte des Königreichs Ungarn an der Universität zu Pesth,
war geboren 1755 m Ungarn und erhielt nach vollendeten Studien eine
Professur an der ko'nigl. Akademie zu Großwardein, welche er durch
31 Jahre rühmlichst bekleidete, 1309 wurde er in gleicher Eigenschaft-
an die Pesther Universität übersetzt. Seine vieljährigen Verdienste be-
lohnte Kaiser Franz durch K.'s Erhebung in den Adelsstand und
durch Verleihung der goldenen Civil-Ehrenmedaille. K. starb zu Pesth
den 21. April 1825. Seine im Drucke erschienenen schätzbaren Schrif-
ten, in deren einigen er jedoch unhaltbare Hypothesen über Ungarns
Geschichte aufstellte, sind: Lineamenta nistoriae pragmalicae üun-
gariae posiuonibus distincta. Pesth 1796. — I)e anonvmi Lelae
regii ^Xotarii aetate. eb. 1812. —. De Hungarorum origine atque
primis incunabulis dissertatio, eb. 1813.— Dissertationes histo-
rico-criticae occasione tentaminum publicorum vnlgatae, quibus
Lelae regii ^otarii aetas eiüsque de origine, sedibus asiaticis ac
migratione «liisque g68ti8 Magvarorum traditiones adversus ^ova-
torum calumnias ac tigmenta vindicantur. eb. 1814. — Compen-
dium historiae universalis. 3 Thle. eb. 1317—19»
Rerka, 45,000 Kl. langer Fluß in Dalmatien, die einstmahlige
Gränze zwischen dem alten Dalmatien und Liburnien, kommt vom Er-
sokazgebirge, ist nahe am Ursprünge schon ziemlich groß, nimmt die
Cicola auf, und fällt beySebenico ins Meer. Bis gegen Scardona
hin bildet der Fluß mehrere Wasserfälle, wovon einer 100 Fuß Höhe
hat;vonScardona abwärts ist das Gefalle sehr gering, und das Wasser
bis Scardona mit Meerwasser gemischt und daher salzig.
RerlLS, siebenbürg. Ortschaft im Dobokaer Comitat des Landes
der Ungarn, mit sehr schonen englischen Anlagen und einem Gestüte der
Grafen Bethlen. Hier fiel 1070 die berühmte Schlacht unter Sa-
lomon, König von Ungarn, gegen die Kumanen vor.
Rern, Ant., Maler, 1710 zu Teschen geboren. Schonin
seiner Kindheit, als er kaum die Kreide und Feder führen konnte, be-
zeichnete er alle Bänke, Stühle und Papiere mit Figuren und Situa-
tionen. Dieß setzte er noch immer forr / als er die lateinischen Schu-
len zu Mariaschein bey den Jesuiten besuchte. In seinem dritten
Studienjahre kam der berühmte venetianischeMaler LaurenzioRossi,
der zu dieser Zeit am Hofe des Kö.nigs von Polen zu Dresden in
Diensten stand, nach Mariaschein. Er erkannte K.'s Talent und
nahm sich seiner an. Kaum hatte sich K. etwas über ein Jahr in der
SchuleRossi's geübt, so machte er eineReisenachVenedig mit seinem
Meister, wo dieser ihm den Unterricht des geschickten Malers Ioh.
Bapt. Pittoni verschaffte. Bey diesem blieb K. sieben Jahre, dann
kehrte er wieder nach Dresden zurück, und bald darauf nach seinem Va-
terlande. Hier fand er für seine Kunst, sowohl in öffentlichen als Privat-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie