Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 194 -

R i n d e r b a l l e t e. seines Vaters, eines unbemittelten Glashändlers, wurde K. zu einem Tischler in die Lehre gegeben. Nach vollendeter Lehrzeit kam er alsTisch- lergesell zu dem Bildhauer S t räub , hier entwickelte sich sein Talent zur Bildhauerey, das in der Folge, durch Begünstigung angesehener Manner, worunter Graf Saurau , erkannt, begünstigt und befördert wurde. K. trat bey dem Verzierungsbildhauer Schrott in Arbeit und besuchte fleißig die Akademie der bildenden Künste. Seine weitere Ausbil- dung j im Fache der Figurenbildhauerey hatte K. der Anleitung des Professors Mar t in Fischer zu danken', bald erwarb er sich auch die Gunst des damahligen Curawrs der Akademie, Grafen Phil ipp Cobenzl, welcher nicht nur K.'s pecuniäre Umstände, welche bisher nicht die günstigsten waren, wesentlich verbesserte, sondern ihm auch die Stelle eines kaiserl. Pensionärs verschaffte, in welcher Eigenschaft K. 3 Jahre in Rom zubrachte, wo er sich damit beschäftigte, die vorzüg, lichsten Meisterwerte der alten Griechen und Römer zu skizziren und theils in Thon, theils in Oyps und Marmor nachzubilden. Nach Ver- lauf dieser Zeit sollte K. auf einige Zeit Pa r i s besuchen, wohin in da« mahliger Zeit so viele der berühmtesten Werke des Alterthums gewandert waren, er wurde jedoch durch den 1305 ausgebrochenen Krieg mit Frank- reich daran verhindert, dafür erhielt er jedoch Erlaubniß, seinen Aufent- halt in Rom auf weitere 3 Jahre zu verlängern. Hier wurde K. nun auch mitCanova bekannt, der ihn oft besuchte und ihm auf die gefälligste Weise seine Dienste anboth. Nun hatte sich K. durch mehrere größere Arbeiten bereits allgemein rühmlich bekannt gemacht und erhielt 1310 —12 die lockendsten Antrage, die sein Glück hinlänglich gesichert hat« ren, nach Par i s , London, ja selbst nach Brasilien, doch sein Pa- triotismus hieß ihn alle ausschlagen, um so mehr, da ihn sein erworbe- nes Talent auch im Vaterlande die schönste Laufbahn und lohnende Wür- digung erwarten ließ. Nachdem K. noch 1310 zum Mitgliede der von dem Kaiser Napoleon verordneten Commission in Betreff der öffent- lichen Aufstellung schöner Künstwerke :c. ernannt worden war, kehrte er den 21. Iuny desselben Jahres nach Wien zurück, wo seine mitge- brachten Kunstwerke die größte Anerkennung fanden, und er seine Ar- beiten mit dem ehrendsten Beyfalle fortsetzte. Seine größtentheils in Rom vollendeten Werke sind: Hymen; Ganymed; Merkur; Achilles und Ajax; Merkur, welcher Psyche in den Olymp führt, in Lebensgröße. Die auf kaiserl. Bestellung verfertigte Gruppe in cärrarischem Marmor: Mars, Venus und Amor, auf die Vermählung Napoleon mitMaria Louise; ein colossales marmornes Brustbild des Erzherzogs Car l ; ein Jüngling mit der hochzeitlichen Fackel in der Hand; der Genius der Künste, die Narur in ihren Schöpfungen entschleyernd. Endlich ist ihm auch, nachdem er 1310 einen kaiserl. Auftrag zur Untersuchung der Ma- morbrüche in Ober- und Untersteyermark erhlelt, die bestimmre Anzeige der aufgefundenen Stellen zu verdanken, wo inländischer Marmor von allen Gattungen und Farben mit nicht sehr großem Aufwande in grosien Stücken gebrochen werden kann. Er starb zuWien den26. Nov. 1327. Rinderballete. Diese in ihrer Art einzigen, durch höchste Grazie und Lieblichkeit ausgezeichneten Darstellungen entstanden 1316 im Thea-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie