Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 207 -

R i s. 207 der Absicht, die Gelehrten und die Schriftsteller dieses Landes persönlich ken- nen zulernen, was ihm auch in einem großen Maße gelang. Im Herbste dieses Jahres bezog er die Universität zu Göt t ingen, im darauf fol- genden die zu Jena, und hörte die berühmten Lehrer beyderHochschulen. In die Heimath zurückgekehrt, ward er sogleich Professor und Rector an Eigenschaft nach Oden bürg überging, immer mit erweitertem Wir- kungskreis und unter günstigeren Verhältnissen. Dasselbe Jahr machte ihn Graf Ignaz Festetics, auf dessen Erbgut er geboren war, die Freude, seinen Vater feyerlich aller Unterthans-Dienstbarkeit zu ent- binden. 1810 erwählte ihn der evangelische District jenseits der Donau zu seinem Notar, 1312 zu seinem Superintendenten, 1317 ertheilte ihm die theologische Facultät zu Jena freywillig die theologische Doctor- würde, Kaiser Franz erhob ihn 1822 in den ungarischen Adelstand, und mehrere Gespanschaften erwählten ihn zu ihrem Gerichtstafelbey- sitzer. — Noch 1790 errichtete K. als Student mit einigen Schulfreun- den zu Öden bürg eine noch bestehende und jetzt unter der Aufsicht der Professoren befindliche ungarische Gesellschaft, deren Mitglieder den Zweck hatten und noch haben, sich in ungarischen Ausarbeitungen zu üben, ihre Arbeiten einander vorzulesen, und nach der Maßgabe ihrer Kenntnisse zu beurtheilen. K. verfertigte unter andern von Lowth's allegorischem Ge- dichte: „Cnoice of Hercules" eine ungarische Übersetzung in derVers- art des Originals. Diese Übersetzung kam zufällig in die Hände des un- sterblichen Stifters der ungar. Reichsbibliothek Grafen Franz Szecse- ny i , erhielt seinen Beyfall und ward auf seine Veranstaltung gedruckt. (Herkules valazxtaza. Wien 1791.) K. erhielt eine bedeutende Sum- me Geldes zum Geschenke, die ihm aussder Universität zu Göt t ingen treffliche Dienste leistete. Diese erweckte, — der Beyfall der Leser und die Aufmunterungen und Geschenke des unvergeßlichen Grafen Georg Festetics, Stifter des^Oeorgikons zu Keszthely, nährten und stei- gerten seine Lust zurSchriftstellerey. K.'s bis jetzt erschienene sämmtliche Schriften belaufen sich über 60 Bände, worunter viele Iugendschriften, Schulbücher und ascetische Schriften, seine zahllosen Beyträge m Zeit- schriften ungerechnet. K. half mehr als irgend Jemand, gute morali- sche, besonders pädagogische Grundsatze in einem populären Vortrage zu verbreiten, und durch bessere Schulbücher den öffentlichen Unterricht der ungarischen Dorfschulen seiner Diöcese zu befördern. Durch seine belle- tristischen Arbeiten nährte er unter seinen Landsleuten die Liebe zur Lectüre und zur ungarischen Literatur, durch seine poetischen Werke und Über- setzungen hatte er auf die ungarische Poesie selbst ausgezeichneten Einfluß. Wir wollen hier vorzüglich seiner Übersetzungen von Horazens Briefen mit Wieland's Erklärungen und Erläuterungen (Odenburg 1311), von Iuvenal's Satyren (Pesth 1325) und Delille's komme des Cnamps (Odenb. 1825) und seiner Gedichte erwähnen, welcyeK azinczy (Veisei.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie