Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 212 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 212 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 212 -

Bild der Seite - 212 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 212 -

242 R l a g e n f u r t. 1514 und 1535 brannte die alte Stadt gänzlich ab>. — 1518 schenkte Kaiser Maximi l ian I. die Stadt K. den kärnthnerischen Ständen. — 1543 ward die Bastion gegen V ic t r ing zu bauen an- gefangen ; im folgenden Jahre wurde die Stadt zum ersten Mahle ge- pflastert. 1551 begann man die Bastion gegen St . Ruprecht und 1558 die gegen St . Ve i t zu bauen. In den Jahren 1559 — 1562 wurden 2 Bastionen vollendet, und das erste Stadtthor gegen St. V e i t zu bauen angefangen. — 1636 wurde die ganze Stadt bis auf 5 Häuser, 1723 mit Ausnahme der Kirche zum heiligen Geist, dann 1777 ein beträchtlicher Theil dex Stadt, wo aber nur die Dächer mitgenommen wu.den, und endlich 1796 der größte Theil der St. Veiter - Vorstadt ein Raub der Flammen. Diese wiederhol- ten Unglücksfälle durch Feuer haben dazu beygetragen, der Stadt die schöne äusiere Form zu verschaffen, durch die sie sich gegenwärtig aus- zeichnet. — Topographie. K. ist in einer weiten, südlich von den Schneegcbirgen Krains begränzten Ebene, am Glanstusse und an einem Canale regelmäßig im Viereck erbaut. Es enthalt mit seinen 4 Vorstädten: der St. Veiter, Villacher, Vikrringer und Völkermarkter, in 777/ großtentheils 2 bis 3 Stockwerke hohen Häusern 9,200 Einwohner. Es sindhier5 öffentl. Plätze: DerschönegroßeneuePlatz mit derHauptwache und den Palästen der Fürsten Rosenberg und Porc ia , welchen 2 Monumente, nähmlich die aus Bley gegossene Bildsaule der Kaiserinn Mar ia Theresia, ober welcher eine schwerfällige Fama steht, und ein ungeheurer wasserspeyender Lindwurm, den ein unansehnlicher Her- kules mit einer Streitlolbe zu erschlagen droht, mehr verunstalten als zieren; der alte Platz; der Fürstenplatz mit einem Obelisk, den der Fürst-Bischof von Gurk (zu Ehren des Kaisers F r a n z , bey Gelegenheit des 1805 geschlossenen Preßburger Friedens) setzen ließ; der Heiligengeist-Platz; der Franciscaner-Platz. — Unter den 7 Kirchen zeichnet sich die Stadtpfarrkirche durch ihren schönen, freystehenden Thunn aus, zu dessen Gallerte 200 Stufen hinaufführen, und wo sich die um- fassendste Aussicht über die ganze Stadt und alle ihre Umgebungen dar- biethet. Nördlich steigen amphitheatralisch Hügel an Hügel empor, bis zu den ewig beschneiten Granitgebirgen in dunkler Ferne; der Berg Eisen- hut, die Saualpe und die Choralpe fallen hier deutlich in die Augen. Östlich liegt die Ebene, bis V o l kerm ar kt hin ausgebreitet, in blauer Ferne. Im Süden erhebt sich jene 6,000 Fuß hohe, felsige und rauhe Gebirgskette, dieKärnthen von Kram nennt, in welcher der Obyr, der Loibel und die Petzen die bekanntesten Höhen sind. Westlich erblickt man den romantischen Werdersee, mehr rechts den kahlen Calvarienberg und im Hintergrunde zeigt sich die Pyramidalische Villacheralpe. — Unter den öffentlichen Gebäuden sind die Burg und das Landschaftshaus in der Stadt, so wie das Militär-Verpfiegs-Magazin in der St. Veiter-Vor- stadt, zu erwähnen, Der Palast des Fürst-Bischofs von Gurk entHall sehenswerthe Kunstsammlungen, die in Tapeten, Gemälden und Büsten bestehen, so wie ein reiches Mineralien-Cabinet. Unter den Gemälde" sind die Glocknerreise und derWasserfall von Tivoli vorzüglich interessant^ unter den Etatuen sind jene der Cere s, derHebe, des Bachue und dc.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie