Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 215 -

Rlausenburger Gespanschaft. — Rlein, Franz. LI5 1, l OOHäuser mit20,000 Einwohnern.DieStadt ist nicht groß aber freund- lich, hat mehrere Kirchen, unter welchen sich die kathol. Kirche von gothischer Bauart auszeichnet. Im neueren Geschmacke ist die Kirche der heil. Dreyfaltigkeit; auch die Protestanten, Reformirten, Unitarier und die Glaubensgenossen des orientalischen Ritus haben ihre eigenen Gotteshäuser. Mehrere angesehene Familien des höheren Adels haben hier Paläste; das Rachhaus ist auf dem Marktplatze. — K. ist der Sitz des siebenbürgischen Guberniums, der Studiencommission, des Thesau- rariats und anderer Stellen, auch des Superintendenten der Unitarier; hat ein Plansten-Collegium, ein akademisches Lyceum, ein adeliges Convict, 2 Seminarien, ein kathol. Gymnasium und eine Prim n^ schule, ein reformirtes und ein unitarisches Collegium, mehrere Wohl- charigkeitsanstalten und ein ungarisches National-Theater^ — Die Ge- werbe sind unbedeutend, auch ist der Handel unwichtig. Die Tuchweberey ist der bedeutendste Theil der hiesigen gewerblichen Industrie; bey der Stadt sind Steinsalz-Bergwerke. — K. gehört übrigens zu den Taxal- orten, untersteht folglich nicht der Comitats-Iurisdiction, sondern hat seinen eigenen Stadtrichter, Königsrichter und einen förmlichen Magi- strat, der sowohl die ökonomischen, als die übrigen Angelegenheiten der Stadt verwaltet. Rlausenburger (Roloser) Gespanschaft, im Lande der Un- garn in Siebenbürgen, ein ziemlich allsgedehnter Erdstrich, der 73? Q. M. an Flächeninhalt enthält. Die 100,000 Einw. ernähren sich meistens ron der Viehzucht, dem Feldbau, dem Bergbau, einigen Gewerben und der Handlung und bewohnen eine königl. Freystadt, 5 Markt- flecken, 202 Dörfer und 35 Prädien. Die Eintheilung dieses Comitats geschieht in 6 Processe; Hauptort ist die königl. Freystadt Klausen- burg«', d.). Rleimayrn, Franz Thaddäusv., erzbischöfl. wirkl. geheimer Rath und Hofrathsdirector zu S a l z b u r g , war geboren zu Z e l l in: Zillerthale den 25. Sept. 1723, widmete sich nach vollendeten Studien der öffentlichen Geschäftslaufbahn und zeichnete sich durch wissenschaftliche Bildung und die thatigste Verwendung vorzüglich aus. Im Drucke wa- ren von ihm erschienen: Unparteyische Abhandlung von dem Staate des hohen Erzstiftes Salzburg und dessen Orundverfassung zur rechtlich und geschichtsmäßigen Prüfung des sogenannten juris regii der Herzoge in Bayern, Salzburg 1770; 2. Aufl. 1780. —Nachrichten vom Zu- stande der Gegenden und Stadt Juvavia, vor, wahrend und nach Be- herrschung der Römer bis zur Ankunft deS heil. Nupert :c., Salzburg 1784; mit Register (von Emmel), eb. 1305. Auch lieferte K. Bey- trage zum deutschen Zuschauer und in andere Platter. Rlein, Franz, Bildhauer, geboren zu Wien den 27. April 1779; nach vollendeten Studien der Humanitatswissenschaften kam K. an die Wiener Akademie der bildenden Künste, studirre daselbst Sculptur unter dem Tirector M. Fischer, an mehreren dessen Werken er in der Folge mitarleitete, z. V. an den Standbildern auf dem Graben und auf dem Hof. Das größte Verdienst erwarb sich K. durch die genaue Nachbildung der Präparate des berühmten Oall'schen Schädelcabinetes,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie