Seite - 224 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 224 -
Text der Seite - 224 -
H N l l e b e r , U r b a n.
Liechtenstein zu Eisg rub, Lundenburg lc. mehrere Statuen und
Basreliefs für den Grafen Nico laus Eszterhazy nach Czaguar,
und in 'ie Kirche und Familiengruft zu Ganua in Ungarn; die Gruppe
von 9 Figuren und 7 Basreliefs an dem polytechnischen Institute in
Wien ; für den Erzherzog Car l zu dessen Schlosse Wei lburg bey B a-
den: das große Wapen, einen riesenartigen, wasserspeyenden Kopf aus
Felsen hervorragend; beym Eingänge eine lebensgroße Gruppe: Flora,
von Zephyr uod einem Kinde umgeben; dann noch I Gruppen weibli-
cher Figuren, welche Laternen tragen/endlich noch mehrere Figuren von
gen befindet sich von K.'s Hand eine Pyramide auf einem Fußgestelle in
der Höhe von 7 Klaftern als Ehrendenkmal für den Kaiser Franz I.
Auf dem Fußgestell sind folgende Basreliefs angebracht: Der Einzug des
Kaisers mit mehr als 100 Figuren, die Kaiserinn Carol ine, die
Armen beschenkend, das Stadtwapen, auf der Ecke des Fußgestelles sind
vier über lebensgroße Adler mit einem Lorberzweig im Schnabel ange-
bracht, oben an der Pyramide der Genius Österreichs, welcher die Bild-
nisse des Kaisers und der Kaiserinn halt. Diese Arbeit, nebst jenen für
den Erzherzog Car l mögen des Künstlers vorzüglichste Werke dieser Art
seyn. In Marmor: Die Büste desFürsten Franz v.Dietrichstein,
jene des Freyh. v. Thugut und ein Genius. Das vortrefflich componine
und ausgeführte Basrelief zu dem Piedestale von H o fe r's Standbild zn
Innsbruck, dessen Modell in Gyps bereits vollendet ist, den Schwur
Hofe r's und der Tyroler vorstellend, nach dem ursprünglichen Entwürfe
Schermer's, welchen aber K. auf das zweckmäßigste veränderte, be-
findet sich noch unter den Händen des Künstlers, und wird in carrarischem
Marmor ausgeführt. Noch sind K.'s vortreffliche Caschir-Arbeiten zu
er-^
l U l l v u n ^ s t ^ » . ^ v ^ s i l ^ v i ^ l l ^ r v^u>H)lr <5llUrllrn gU r
wähnen, bey welchen nur zu beklagen ist, daß wir keine ausgeführte
Zeichnung derselben besitzen, da deren gebrechliches Material zu sehr
der Vergänglichkeit unterworfen ist. Die wichtigsten derselben sind: Die
Figuren zur Triumphpforte am Kärnthnerthor beym Einzüge des Kaisers
Franz 1314 ; mehrere kolossale Figuren zum Katafalk der Kaiserinn L u-
dovica, zu jenem Ludwig's XVI I I . , endlich mehrere zur Vcrmah?
lungsfeyer der Erzherzoginn Leopoldine. Im April 1835 verfertigte
K. auch fünf sehr geistvoll gedachte Figuren in Caschir-Arbeit zu dem Ka-
tafalk des Kaisers Franz I. in der Stephanskirche.
Rlieber> Urban, Hofbildhauer in Innsbruck, Vater des
Vorigen, war geboren um 1740 zu Telfs im Oberinnthale Tyrols.
Die Anfangsgründe seiner Kunst lernte K. zu Stams bey dem Bild-
hauerReindl, dann kam er nach Aug s bürg und von da nach Wien,
wo er sich auf der Akademie unterSch le t terervollkommen ausbildete.
In sein Vaterland zurückgekehrt, zeichnete sich K. durch mehrere gelun-
gene Arbeiten aus, und wurde zum Hofbildhauer in Innsbruck er-
nannt, wo er auch 1600 starb. Die vorzüglichsten seiner Werke sind:
Das Freyh. Hormay r'sche und das Graf Pa ris W ol kenstei n'sche
Grabmahl auf dem Friedhofe zu Innsbruck, jenes des Grafen Leo-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie