Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 227 -

Rlobauk. —Nlosterneuburg. 227 ger betreffend, Prag 1777; ist von K. aus dem Französischen ins Deut- sche übersetzt in den Abhandlungen der böhm. Privatgesellschaft. — Be- schreibung eines Electricitätsträgers/ ohne Harz und Glas, eb. 1777. Volta, Beschreibung einer neuen electrischen Geräthschaft, Electrophor genannt. Aus dem Italienischen, eb. 1777. Rlobauk, kleine mähr. Stadt im Hradischer Kreise, nahe an der Ungar. Gränze, mit 2,350 Einwohnern. Rlobauk, mähr. Dorf im Brünner Kreise, mit 1,500 Einw., einem Schlosse, einer kath. Kirche, einem reformirten Bethhause; har gutes Weingebirge. Rlösterle, böhm. Städtchen im Saazer Kreise> an der Eger, mit 1,000 Einw., die eine beträchtliche Porzellan- und Fayencegeschirr- fabrik betreiben, Spitzen klöppeln, Stahlwaaren erzeugen ;c. Rlokot, s. Rorenicza. Rlosau, böhm. Dorf im Klattauer Kreise, wo ein Schloß mit einem schönen Garten; Wollenzeug- und Merinosmanufacturen. Rloster, böhm. Dorf im Taborer Kreise, mit einem seit 1785 aufgehobenen majestätisch erbauten Paulanerkloster, einer prächtigen Kirche dabey und einer Nägelfabrik. Unter der Kirche befindet sich noch die Gruft der Mönche, worin eine Wasserquelle (Vaterbrunnen genannt) entspringt. > Rlosterbruck, ein vormahliges Pramonstratenserstift im Znaymer Kreise Mährens, in der Nähe. von Znaym, an der Thaya gelegen. Das prachtige Stiftsgebäude wurde durch einige Zeit für die mähr. Tabakfa- brik verwendet, und wird gegenwärtig von den Herrschaftsbesitzern Rittern v. Liebenberg (s. d )^ als Schloßgebäude in seinem ansehnlichen Zustande erhalten, indem sie auch keine Kosten scheuen, alle auf dieses berühmte Stift und die Gerechtsamen dieser Herrschaft Bezug nehmenden Docu» mente, wo sie sich immer vorfinden, zu sammeln, wodurch sie zugleich ihren Sinn für den Werth urkundlicher Schatze an den Tag legen. Rlosterneuburg, niederosterr. landesfürstl. Stadt im V.U.W.W. an der Donau mit 434 Häuser und 3,800 Einw., welche sich groß- tentheils mit Weinbau beschäftigen. Sie wird in die obere und untere Stadt eingetheilt und enthalt an merkwürdigen Gebäuden eine Ponto- tiier-Caserne, ein Fuhrwesen-Depot, ehemahls ein Freyhof des Für-' sten de Ligne, den Schiffbauhof außerhalb der obern Stadt an der Donau, wo die Pontons der k. k. Armee verfertigt werden; vor Allem aber das ehrwürdige, alterthümliche, leider aber bisher noch unvollen- dete Gebäude des von Leopold dem Hei l igen 1106 gestifteten Chorherrnstiftes. Veranlassung zu dieser Stiftung gab der Umstand, daß, als sich dieser Fürst eben auf den Zinnen seiner Residenz, auf dem heurigen Leopoldsberg mit seiner Gemahlinn Agnes über eine fromme Stiftung besprach. Letzterer durch einen Windstoß der Schleyer vom Haupte fortgetragen wurde; als derselbe nach 23 Tagen zufallig im dichten Gebüsche auf einer Hollunderstaude wieder gefunden wurde, beschloß der fromme Fürst an dieser Stelle ein Kloster und eineKirche zu bäuen. Noch in demselben Jahre begann der Ban ein^r kleinen Kirche und Wohnung für die Geistlichen/ und war schon 1108 vollendet. 11l4 legte der ?rsto
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie