Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 247 -

Rollonits, die Grafen. —Rollonits, Leop. Graf v. 247 Ioannäums in Grätz als Scriptor an demselben angestellt.— Ein längerer Aufenthalt in Italien, wo er Rom, Florenz, Vene- dig besondere Aufmerksamkeit widmete, bildeten feine angebornen Talente für Dichtkunst, Malerey und Sprache in einem bedeutenden Grade aus. Patriotische und wohlthätige Handlungen brachten ihm die Auszeichnung, Ehrenbürger von 3 Kreisstädten seines Vaterlandes, als Grätz, Marburg und Ci l ly zu seyn. — Außer dem Auf- merksamen (s. d.), dessen Redacteur K. schon durch 23 Jahre ist, sind von ihm als selbstständige Werke erschienen: Triest und seine Um- gebungen, Agram und Wien. — Maximilian, ein Trauerspiel, Grätz 1803. — Die Übersetzung der Oper: Der Barbier von Sevilla; — des Essighändlers; der Predigten Segnen; Lojanos :c. Rollonits, die Grafen. 1633 den 3. May wurde Erasm. Ferdinand und Otto Gott fr ied, Freyh. von K. in den Orafen- stand erhoben. Jörg von K. lebte mit seiner Gattinn Barbara von Rottal um 1433. — Aus dieser Familie waren ausgezeichnet: Leo- pold und Siegmund, Grafen von K. (s. d.). — Maria Anna, Gräfinn von K. wurde Äbtissinn zu Göß. Rollonits, Leop. Graf v., Cardinal, Erzbischof zu Gran und Primas des Königreiches Ungarn, ein durch ritterlichen, wie echt christlichen Sinn gleich ausgezeichneter Kirchenfürst, war geboren zu Comorn in Ungarn den 16. Oct. 1631. Er wählte frühzeitig den geistlichen Stand, trat in den Maltheser-Orden, und wurde 1650 zum Ritter geschlagen. Bald darauf gelangte K. zur Würde eines Or- dens-Castellans, und wurde Commandeur zu Mailberg, Egger und Michalupp, 1654 wohnteer als Ritter dem Feldzug gegen die Türken in Candia bey, und eroberte 1655 in der Seeschlacht an den Dardanellen eine türkische Fahne. Bald darauf verließ K. die kriegerische Bahn, ließ sich zu Neutra in Ungarn zum Priester weihen, und wurde daselbst 1663 zum Bischof consecrirt. Im Iuny 1670 wurde K. das Bisthum zu Wiener-Neustadt und 1672 die Kammerprasiden- tenstelle in Ungarn zu Theil. 1679, zur Zeit der großen Pest schon er- warb sich K. durch Rath und That, durch aufopfernde Hülfeleistung große Verdienste; ewig denkwürdig bleibt jedoch sein edles Benehmen bey der letzten türkischen Invasion 1633, wodurch er sich in den Herzen der Bewohner Österreichs unvergeßlich machte. Schon im Iuly desselben Jahres begab sich K. nach Wien, um das Schicksal dieser Stadt zu theilen, ihm folgte ein langer Zug von Wagen mit Lebensmitteln, um mit diesen der dringendsten Noth zu steuern. Als die Türken endlich Wien selbst eingeschlossen und zu belagern angefangen hatten, stand er dem,Stadtcommandanten auf das thätigste bey, begleitete ihn taglich auf die bedeutendsten Posten, ermunterte durch sein Beyspiel und seine Ermahnungen die Krieger, pflegte die Verwundeten und tröstete die Sterbenden. Ihm verdankte man die pünctliche Leitung der Löschanstal- ten, so wie er auch strenge über die Beyschaffung und die Preise der Lebensmittel wachte und jedem Wucher steuerte. In den überfüllten Spi- tälern, wo der Tod am drohendsten lauerte, erschien er unerschrocken als Rettungsengel und gab himmlischen Trost, wo irdische Hülfe unmög-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie