Seite - 259 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
Ro rltsch an. — Rorn. 259
Plissawitzer Gebirge unter dem Namen Klokot weiter, und fällt in
die Unna.
Roritschan, mähr. Marktflecken im Hradischer Kreise, in einer
fruchtbaren Gegend, mit 1,300 Einw. und einem Schlosse. Es befindet
sich hier eine gute Glashütte und in der Nahe ein Mineralwasser, so
wie die Trümmer des Bergschlosses Z imburg.
Rorn , Maximi l ian, k. k. Hofschauspieler und Regisseur am
Hofburgtheater, einer der ausgezeichnetsten Bühnenkünstler neuererZeit,
ist geboren zu Wien den 22. Oct. 1783. Nach genossener vortrefflicher
Erziehung studirte K. an der Wiener Hochschule. Anfangs wollte er sich
nach Vollendung der philosophischen Studien derTheologie widmen, ent-
schied sich jedoch in der Folge für Jurisprudenz. Schon als Knabe hatte
K. indessen glühende Vorliebe für dramatische Kunst und Darstellung
gezeigt. Er folgte dieser Neigung mit mehreren Universitatsfreunden und
sie spielten mit Auszeichnung auf verschiedenen Privatbühnen. If f land's
Anwesenheit 1801 in Wien, vor welchem K. Gelegenheit bekam, seine
Talente in 3 Probescenen zu zeigen, und welcher ihn aufmunterte, die
Bühne zu betreten, entschied K.'s fernere Laufbahn. Fest entschlossen,
dem Winke des großen Meisters zu folgen, verließ nun K. die Universi-
tät, bereitete sich durch eifriges Studium für die Bühne vor und betrat
sodann den 21. May 1802 als Cynthio im rächenden Gewissen zum
ersten Mahle das k. k. Hoftheater. Das Publicum nahm den jungen
Künstler sehr wohlwollend auf und zeigte schon damahls entschiedene
Vorliebe für das aufkeimende Talent. K. wurde nun unter dem damah-
ligen Vicedirector, Freyherrn vyn B r a u n , mit Decret als k. k.Hof-
schauspieler angestellt. In der Folge entwickelten sich durch eifriges Stu-
dium, so wie Beachtung der vorzüglichsten Muster, worunter nahment-
lich I f f l and , Brockmann, Koch und Lange, K.'s ausgezeich-
nete Talente auf das erfreulichste, er wurde der entschiedenste Liebling
des Publicums. Besonders in dem feinen Conversationstone und über-
haupt in den Rollen, welche Geist und Bildung im vollen Sinne des
Wortes erfordern, möchte K. wohl unübertrefflich dastehen. Der Vater-
land. Dichter Heinr. v. Col l in würdigte K. seiner Freundschaft, und
ibm verdankte er auch manche Belehrung in den wichtigsten Zweigen der
Kunst. Bald begann auch das Ausland seine Aufmerksamkeit auf K. zu
richten, er erhielt sehr annehmbare Altträge von auswärtigen Theatern,
die er jedoch, durch Liebe und Dankbarkeit an Österreichs Boden gefesselt,
alleablehnte. 1811 wurdeK. als Regie-Adjunct angestellt, nachBrock-
mann's Tode, 1812, aber zum wirklichen Regisseur ernannt, und er
trat somit in den Rang der ersten Hofschauspieler; 1316 machte er eine
Neise durch Italien und die Schweiz, 1320 durch den größten Theil von
Deutschland und durch Frankreich, wo er in Paris Talma sah, durch
die Niederlande kehrte er wieder zurück und fand erneuerten Beyfall bey
seinen Darstellungen. 1823 gab K. in München Oastrollen und fand
daselbst die gerechteste Anerkennung seines seltenen Talentes. In neuerer
Zeit fügte K. noch zu dem Fache der Liebhaber im Lust-, Schau- und
Trauerspiele jenes der feinen Intriguants, welche er mit gleicher Aus-
zeichnung und Vollendung darstellt. Von der Natur mit einer edlen
17 *
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie