Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 267 -

R o z e l u ch, L. e o p. 2V7 Rozeluch, Leop., zuWelwarn in Böhmen 1753 geboren. Dieser seiner Zeit sehr beliebte Compositeur erhielt die erste Bildung beson- ders im Gesang und Clavier von seinem ältern, schon damahls in der Ton- kunst sehr geschickten Vetter I oh . Ant. Kozeluch (s. d.). Im 11. Jahre seines Alters componirte er während seiner Humanitätsstudien in Prag schon manche kleine Stücke fürs Clavier, und bildete sich dabey im Con- trapuncte immer mehr aus. Nach vollendetem philosophischen und ma- thematischen Lehrcurse, so wie nach gehörtem Naturrechte widmete er sich ganz der Musik, und verfertigte fürs Prager Nationaltheater ein Ballet, mit welchem er 1771 auftrat. Da dieser sein Versuch ihm viel Ehre machte, lieferte er nach und nach bis 24 andere Ballete und 3 Pantomimen, nebst verschiedenen Arien und Chören, die alle auf dem Prager Theater mit Beyfall aufgeführt wurden. 1773 reiste er nach Wien, und schrieb daselbst mehrere Concerte für verschiedene Instru- mente. Ihm hat diese Kaiserstadt vorzüglich die Verbesserung des Ge- schmackes in der Claviermusik zu verdanken, indem er eine Menge Schü« ler auf diesem Instrumente bildete. Man zahlte 1799 wirklich schon über 40 Concerte fürs Clavier, deren einige theils auf 4 Hände gesetzt, theils für zwey Fortepiano geschrieben waren, von diesen Stücken sind viele im Stiche herausgegeben worden. Die gute Aufnahme die- ser Compositionen bewog Kaiser Joseph I I . , daß er ihn zum Mei- ster der Erzherzoginn El isabeth, ersten Gemahlinn des letztverstorbe- nen Kaisers Franz, im Clavier wählte; 1792 beym Antritte der Regie- rung Kaiser Franz wurde K. aber zum Kammer- Capellmeister und Compositeur ernannt. Er starb am 8. Febr. 1814 in dieser Eigenschaft. Folgende gehören zu seinen Werken: L? Maxet, eine französische ko- mische Oper. — Eine große Cantate, die er für die Krönung Kaiser Leopold's I I . als König von Böhmen auf Ersuchen der böhm. Stande nach dem hiezu vom Prof. Meißner verfaßten Texte schrieb, und deßwegen auch dieselbe auf dem k. k. Nationaltheater in Prag 1791, am 6. Sept., wo sie von 200 Tonkünstlern ausgeführt wurde, diri- girte. — Einige von ihm verfaßte Chöre, die er auch bey Gelegenheit derselben Krönung in Gegenwart des k. k. Hofes, und eines zahlreichen inländischen sowohl, als ausländischen hohen Adels im gräfl. Czernin'- schen Palaste auf dem Hradschin , mit Begleitung eines großen Or- chesters von 150 Tonkünstlern aufführte.— Qiuditta, ossia la libera- 2wn6 di Letkulia, eine Opera seria, die er auf Befehl Kaiser Leo- pold's I I . so wie Ottone, ein großes heroisches Ballet geschrieben, wo- von auch spater ein Clavierauszug von ihm selbst herausgegeben wurde. — Sehr viele Concerte für das Clavier, ungefähr 16 davon, theils für 4 Hände gesetzt, theils für 2 Pianoforte geschrieben, wurden schon 1799 im Stiche herausgegeben. — 20 Symphonien und 6 Quartetten, die im Stiche erschienen sind. — Verschiedene Arien für die italienischen Opern. — Verschiedene Chöre und Arien für die deutschen Schauspiele. — Mehrere Cantaten. — Ein Concert für zwey Pianoforte, gestochen. —Mehr als 60 Sonaten, die sowohl in Wlen, als in Offen bach bey Anore gestochen wurden.— Sammlung von
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie